idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2006 11:21

Unser Gehirn fühlt mit

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    VolkswagenStiftung fördert Symposium über die Organisation von höheren motorischen Funktionen im Gehirn - am 19. und 20. Mai in Lübeck

    Wir sitzen vor dem Fernseher und die Muskeln sind zum Zerreißen gespannt: Denn der Protagonist im Film muss fliehen - und unser Gehirn fühlt so mit, dass auch unser Körper fluchtbereit ist. Die Ursache für dieses intensive Miterleben des Beobachters sind spezielle Zellen im Gehirn, die so genannten Spiegelneuronen. Sie reagieren beim reinen Zusehen von Verhaltensweisen ebenso, als würde man die Handlung selbst durchführen. Ihre Entdeckung Anfang der 1990er Jahre hat das Denken über die Funktion des motorischen Systems, insbesondere über die sensomotorische Koordination, in neue Bahnen gelenkt. Denn bisher nahm man an, dass im Gehirn bestimmte Bereiche für das Sehen zuständig sind, andere dagegen die Muskeln steuern. Über die neuen Erkenntnisse zum Organisationsplan unseres Gehirns diskutieren Neurowissenschaftler jetzt vom 19. bis 20. Mai bei einem internationalen Symposium in Lübeck; unterstützt von der VolkswagenStiftung mit 31.000 Euro.

    Bei der Tagung kommen Grundlagenforscher und klinische Neurowissenschaftler zusammen, die sowohl auf dem Feld der Primatenforschung als auch der funktionellen Bildgebung und der kognitiven Neurologie arbeiten. Über das System von Spiegelneuronen spricht unter anderem Professor Dr. Giacomo Rizzolatti, der die "mitfühlenden" Gehirnzellen erstmals entdeckte. Neben den Spiegelneuronen geht es auch um Themen wie die Wahrnehmung eigener Aktionen, die Repräsentation von komplexen Handlungen im Gehirn - oder die Apraxie. Dabei handelt es sich um ein Krankheitsbild, das charakterisiert ist durch Störungen von komplexen Bewegungsabläufen, die aber nicht auf eine Lähmung zurückzuführen sind - eines der verbliebenen Rätsel in der kognitiven Neurologie, die Forscher mit Hilfe der neuen Erkenntnisse zu lösen hoffen.

    Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zu dem Symposium eingeladen. Die Vorträge beginnen am Freitag, dem 19. Mai um 9 Uhr, mit dem Thema "Sensomotorische Koordination"; am Freitagnachmittag steht die "Neurale Kontrolle von Augenbewegungen und die Auge-Hand-Koordination" im Mittelpunkt. Am Samstag, dem 20. Mai, geht es ab 9 Uhr zunächst um die motorische Aufmerksamkeit, am Nachmittag um die Apraxie. Professor Dr. Ferdinand Binkofski, einer der Organisatoren der Tagung, beschließt das Symposium gegen 18.30 Uhr mit einer kritischen Zusammenfassung. Alle Vorträge sind in englischer Sprache. Bei Interesse melden Sie sich bitte an bei Professor Dr. F. Binkofski, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, unter Telefon 0451/500-2499 oder via E-Mail: ferdinand.binkofski@neuro.uni-luebeck.de.

    ---------------------------------------------
    Weitere Auskünfte und Kontakt
    Universität zu Lübeck
    Klinik für Neurologie
    Prof. Dr. Ferdinand Binkofski
    Telefon: 0451 500 - 2499
    E-Mail: ferdinand.binkofski@neuro.uni-luebeck.de

    Tagungsort:
    media docks
    Willy-Brandt-Allee 31a, 23554 Lübeck
    Beginn: 19. Mai, 9 Uhr

    Kontakt
    VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 0511 8381 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de
    --------------------------------------------------------------------------------
    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20060509


    Weitere Informationen:

    http://www.experimentalpsychologie.de/veranstaltungen.htm - Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).