idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2006 13:07

"Fortis Saxonia" startet beim Shell Eco-marathon mit großem Ziel

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    19 junge Leute aus der Chemnitzer Region beteiligen sich mit neuem Ökomobil an internationalem Wettbewerb in Frankreich - Vier der 255 Mannschaften kommen aus Deutschland

    "Mit nur einem Liter Benzin von Chemnitz nach Paris!" - so lautet das Motto des Teams "Fortis Saxonia". Mit ihrem selbst entwickelten, mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeug "SAX 1" starten Studenten und Absolventen der TU Chemnitz vom 19. bis 21. Mai 2006 zum zweiten Mal beim Shell Eco-marathon im französischen Nogaro im Rennen um das "sparsamste Fahrzeug" der Welt. Mittlerweile als eingetragener Verein organisiert, wird das Team auch von Studenten und Absolventen der Fachhochschule Mittweida unterstützt.

    Das 2,70 Meter lange Fahrzeug besitzt ein futuristisches Chassis in Halbtropfenform. Die selbsttragende Karosserie aus einem Kohlefaserverbund ist 15 Kilogramm leichter als im Vorjahr und wurde neu lackiert. Ebenfalls neu sind die Hinterrad-Lenkung und der Antrieb mit einem 200-Watt-Scheibenläufermotor. "Wenn in diesem Jahr alles klappt, kommen wir mit umgerechnet einem Liter Super-Benzin rund 1.000 Kilometer weit", erklärt Maschinenbau-Student Thomas Mäder (27). "Das wäre die Strecke von Chemnitz nach Paris und ein Durchschnittsverbrauch von etwa 0,1 Litern auf 100 Kilometer." Bei der ersten Teilnahme am Shell Eco-marathon im vergangenen Jahr blieb das Chemnitzer Öko-Mobil auf der vorletzten Runde stehen, weil ein Peripheriegerät des Brennstoffzellensystems ausfiel. Dieses Problem wurde behoben, und so hofft "Fortis Saxonia", dieses Mal auf den vorderen Plätzen zu landen.

    "Mit einem Liter Kraftstoff die größtmögliche Entfernung zurücklegen und so wenig wie möglich Schadstoffe ausstoßen - das ist der Grundgedanke des Shell Eco-marathons", erklärt Shell-Sprecherin Barbara Gamalski. Seit 1985 lädt Shell jedes Jahr Studenten von Universitäten und Fachhochschulen ein, ihre Ideen von zukünftiger Mobilität und verantwortungsbewusstem Umgang mit Energie umzusetzen, indem sie ein Fahrzeug konstruieren und bauen. Geschwindigkeit ist beim Shell Eco-marathon zweitrangig. "Das Team, das mit umgerechnet einem Liter Super-Benzin am weitesten kommt, gewinnt", so Gamalski. Dabei ist es jedem Team überlassen, wie es sein Fahrzeug antreibt: Benzin, Diesel, Flüssiggas oder alternative Energien wie Wasserstoff, Bio-Kraftstoffe oder Solar - alles ist erlaubt. Der Shell Eco-marathon gehört zu den wichtigsten gesellschaftlichen Aktivitäten des Ölkonzerns in Europa.

    Dass die Idee des Wettbewerbs bei jungen Leuten zunehmend ankommt, zeigt auch die Beteiligung: Traten 1985 lediglich 25 Teams aus vier Ländern an, so sind es in diesem Jahr 255 Teams aus 21 Nationen. Aus Deutschland gehen 2006 vier Teams aus Chemnitz, Merseburg, Offenbach und Offenburg an den Start. "Der Automobilstandort Deutschland ist damit nicht nur unterrepräsentiert, sondern auch wenig sensibel für das Thema Nachhaltigkeit", meint der Chemnitzer Pressesprecher des Teams Thomas Mäder. Deshalb sei das Rennen auch für das 19-köpfige "Fortis Saxonia"-Team in vielfacher Hinsicht eine Herausforderung: "Wir wollen natürlich weit vorn landen. Unser Team will aber auch eine PR-Wirkung für den Wettbewerb und für innovative Fahrzeugkonzepte erzielen", meint Mäder. "Brennstoff-Zellen-Antriebe sind technisch noch nicht vollkommen ausgereift und bieten Entwicklern jede Menge Spielraum, den die Studenten und Hochschulabsolventen aus der Chemnitzer Region mit pfiffigen Lösungen ausreizen wollen. Bereits 40.000 Euro stecken in unserem Ökomobil, das ohne die Hilfe von mittlerweile 16 Sponsoren und Projektpartnern nie hätte gebaut werden können", ergänzt der Pressesprecher des Teams.

    Der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, wünscht den Studenten seiner Universität für ihren Start in Frankreich viel Glück: "Ich bin begeistert, was die jungen Leute, die aus fünf Fakultäten und aus unterschiedlichen Studienrichtungen stammen, bis heute erreicht haben. Sehr gern unterstützt die Universität deshalb auch weiterhin das Projekt - sei es bei der Bereitstellung von Werkstattkapazitäten, bei Messeauftritten wie jüngst auf der Hannover Messe, bei der Gewinnung von Sponsoren oder bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit."

    Pressekontakte:

    Shell Deutschland Oil GmbH, Barbara Gamalski/Rainer Winzenried, Telefon (040) 63 24 - 52 90
    TU Chemnitz, Mario Steinebach, Telefon (03 71) 5 31 - 16 58, E-Mail pressestelle@tu-chemnitz.de
    Fortis Saxonia e.V., Thomas Mäder, Telefon (03 71) 520 39 610, Handy (0177) 72 49 361

    Wichtiger Hinweis für die Medien: Die Pressestellen der Shell Deutschland Oil GmbH und der TU Chemnitz senden Ihnen gern weitere Presseinformationen, Fotos und TV- Filmmaterial zu. Drei Fotos zum Thema erhalten Sie auch über die Zentralbild GmbH, Telefon (030) 28 52 - 15 11 (Fotograf: Wolfgang Thieme, Funkbild-Nummern CHE-101, CHE-40, CHE-41 - 09/05/2006).


    Weitere Informationen:

    http://www.shell.com/eco-marathon - Shell Eco-marathon 2006
    http://www.fortis-saxonia.de - Team und Projekt "Fortis Saxonia"


    Bilder

    Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes drückt dem Team "Fortis Saxonia" für den Eco Shell-marathon in Frankreich die Daumen. Bei der Präsentation des neuen Ökomobils "Sax 1" stellten sich vier Teammitglieder den Fotografen: die Maschinenbau-Studenten Karsten Wincierz (l.) und Thomas Mäder (r.), Mikrotechnik/Mechatronik-Student Rico Heinrich sowie Corinna Jähnig, die an der TU Betriebswirtschaftslehre studierte und heute Assistentin der Geschäftsführung der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft ist.
    Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes drückt dem Team "Fortis Saxonia" für den Eco Shell-marathon in ...
    Foto: Christine Kornack
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes drückt dem Team "Fortis Saxonia" für den Eco Shell-marathon in Frankreich die Daumen. Bei der Präsentation des neuen Ökomobils "Sax 1" stellten sich vier Teammitglieder den Fotografen: die Maschinenbau-Studenten Karsten Wincierz (l.) und Thomas Mäder (r.), Mikrotechnik/Mechatronik-Student Rico Heinrich sowie Corinna Jähnig, die an der TU Betriebswirtschaftslehre studierte und heute Assistentin der Geschäftsführung der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft ist.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).