idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2006 13:48

Der Blick über den Teich: 25 Jahre Partnerschaft RUB / Texas A&M University

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Rodeo, Dallas, Öl: Dass der US-Bundesstaat Texas noch viel mehr zu bieten hat, erfahren Bochumer Studierende, die an einem Austausch mit der Texas A&M University (TAMU) teilnehmen. Sie profitieren vom Blick über den Teich und von den Forschungsmöglichkeiten vor Ort. Aus Anlass der 25-jährigen Partnerschaft zwischen der RUB und der Texas A&M University (TAMU) findet am 12. Mai ein Festakt mit ehemaligen Stipendiaten des Austauschprogramms in Bochum statt. Die Medien sind herzlich willkommen.

    Bochum, 09.05.2006
    Nr. 163

    Der Blick über den Teich
    25 Jahre Partnerschaft mit der Texas A&M University
    Festakt in der RUB mit ehemaligen Stipendiaten

    Rodeo, Dallas, Öl: Dass der US-Bundesstaat Texas noch viel mehr zu bieten hat, erfahren Bochumer Studierende, die an einem Austausch mit der Texas A&M University (TAMU) teilnehmen. Sie profitieren vom Blick über den Teich, von den Forschungsmöglichkeiten vor Ort, sie lernen eine ehemalige Militärhochschule kennen, die ein eigenes Football-Stadion für 82.000 Zuschauer hat. Aus Anlass der 25-jährigen Partnerschaft zwischen der RUB und der TAMU findet am 12. Mai ein Festakt mit ehemaligen Stipendiaten des Austauschprogramms in Bochum statt (ab 15 Uhr, neues Veranstaltungszentrum der RUB im Mensa-Gebäude).

    Ausgangspunkt eines Netzwerks

    Die Teilnehmer erwartet ein reichhaltiges Programm in den Tagungsräumen unter der neuen Mensa: Rektor Prof. Gerhard Wagner wird die Gäste begrüßen, Kooperationsbeteiligte aus Bochum und Texas sprechen anschließend über Erfolge und Ziele der Partnerschaft. Zudem berichten zwei ehemalige deutsche Austauschstudenten über ihre Zeit in Texas. Der zweite Tag (13.5.) ist der Besichtigung der Kokerei auf dem Weltkulturerbe Zeche Zollverein vorbehalten. Diese erste zentral organisierte Alumni-Veranstaltung hat vor allem ein Ziel: Sie soll Ausgangspunkt eines Netwerkes der Ehemaligen des Austauschprogramms sein.

    Größte Sammlung von Einwandererbriefen

    Bisher verbrachten zum Beispiel 145 Bochumer Maschinenbau-Studierende ein Semester in Texas. Der Austausch ist das Herzstück der seit 1981 bestehenden Kooperation zwischen der TAMU und der Ruhr-Uni (hier vor allem die Fakultäten für Philologie, Sozialwissenschaft und Maschinenbau). In den letzten 25 Jahren gab es neben dem Studierendenaustausch zahlreiche Forschungsaufenthalte an der jeweiligen Partneruni. Die erfolgreiche Forschungspartnerschaft zeigt sich auch in 27 gemeinsamen Veröffentlichungen, darunter Ergebnisse des Projekts "The US Civil War in the Eyes of German Immigrants", das zur größten deutschen Sammlung von Einwandererbriefen geführt hat (Nordamerika-Briefsammlung in Gotha, ehemals Bochumer Auswandererbriefsammlung). Der Bochumer Partnerschaftsbeauftragte ist Prof. Dr.-Ing. Viktor Scherer (Fakultät für Maschinenbau), an der A&M betreut Prof. Taher Schobeiri (Department of Mechanical Engineering) das Programm.

    Über die TAMU

    Seit die Texas A&M University (TAMU) am 4. Oktober 1876 ihre Tore für die ersten 40 Studenten öffnete, hat sich hier viel verändert. Sie fing an als Militärhochschule mit den beiden für Texas wichtigsten Disziplinen: Landwirtschaft und Maschinenbau. Heute ist die TAMU eine der Topunis der USA mit mehr als 150 Studiengängen aus allen Bereichen. Aus 40 Studierenden sind über 46.000 geworden, die sich auf den 21 Quadratkilometer großen Campus verteilen. Manche Studierende nutzen die über 10.000 Betten der Uni, andere leben in privaten Wohnheimen in College Station. Die Stadt entstand zusammen mit der Hochschule und ist eigentlich nur ein Gürtel um den Campus herum.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Viktor Scherer, Dekan der Fakultät für Maschinenbau der RUB, Tel. 0234/32-26328, E-Mail: scherer@leat.ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/rubens/rubens106/6.htm - Bericht über die Partnerhochschule in der aktuellen RUBENS-Ausgabe


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).