idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2006 09:37

Kompliziertes Verhältnis von Deutschen und Polen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Sozialpsychologe der Universität Jena organisiert wissenschaftliche Konferenz in Warschau

    Jena (10.05.06) Die Beziehungen zwischen Deutschen und Polen sind immer schwierige Beziehungen gewesen. "Besonders der Zweite Weltkrieg hat das Verhältnis belastet, aber nicht nur dieser historische Zeitabschnitt", sagt Dr. Kai J. Jonas vom Lehrstuhl Sozialpsychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zusammen mit seiner polnischen Kollegin Dr. Jasia Pietrzak veranstaltet er im Rahmen des Deutsch-Polnischen Jahres vom 12. bis 14. Mai in Warschau eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema "Täter und/oder Opfer? Perspektiven im deutsch-polnischen Kontext". Gefördert wird sie vom Bundesforschungsministerium (BMBF) und dem Auswärtigen Amt.

    "Das Konfliktfeld Täter - Opfer ist vielfältig", so der Sozialpsychologe Jonas. Im Zweiten Weltkrieg scheint die Rollenverteilung auf den ersten Blick klar: Die Deutschen waren die Täter, Polen die Opfer. Doch dieses Verhältnis lasse sich auch drehen, schaut man zum Beispiel auf das Problem der Vertreibung Deutscher. So gehe es also um die Frage, wer kann sich als Opfer und wer als Täter sehen und wie verhalten sich beide Gruppen heute zueinander.

    "Dieses Konfliktfeld aber auf den historischen Zeitabschnitt Mitte des vergangenen Jahrhunderts zu reduzieren, wäre zu kurz gedacht", ist Jonas überzeugt. So stehe auch die Frage im Blickpunkt, warum polnische Bürger heute in Deutschland oft als aggressiv und gefährlich wahrgenommen werden. Dieses Spannungsverhältnis wollen die Wissenschaftler aus Polen und Westeuropa in Warschau diskutieren. Dabei können durch Vorträge israelischer Forscher ebenfalls Erfahrungen aus dem israelisch-palästinensischen Konflikt einfließen, erwartet Dr. Jonas. Allerdings werde sich die Debatte nicht auf sozialpsychologische Aspekte begrenzen. So habe man auch den Politikwissenschaftler Klaus Bachmann vom Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau gewonnen, der über die Grundlagen des aktuellen deutsch-polnischen Verhältnisses sprechen wird.

    Dr. Jonas weist noch auf einen weiteren Aspekt hin. Von der Forschung bisher gänzlich unberührt sei das Verhältnis zwischen Polen und der DDR - Zäsuren wie den Prager Frühling oder die Niederwerfung des Aufstands in Polen 1981 eingeschlossen. "Wir würden diesen Zeitraum gern einbeziehen, aber es gibt dazu leider keine psychologischen Forschungen", bedauert der Jenaer Wissenschaftler. Seit der Wende eröffne sich zudem noch eine weitere Sicht auf das Verhältnis zwischen Deutschen und Polen: In den vergangenen Jahren seien viele Exil-Polen aus den USA oder Westeuropa in ihre Heimat zurückgekehrt. "Die haben eine völlig andere Sicht auf Deutschland", weiß Dr. Jonas. All dies zeige, dass es notwendig sei, den Blick verstärkt in Richtung Osten zu wenden. Das Deutsch-Polnische Jahr biete mit seinen vielfältigen Veranstaltungen gute Gelegenheiten dafür.

    Kontakt:
    Dr. Kai J. Jonas
    Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Humboldtstr. 26, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945260
    Fax: 03641 / 945252
    E-Mail: kai.jonas[at]uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).