idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2006 10:37

Diskriminierung und Toleranz

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Sozialpsychologen der Universität Jena erhalten Thüringer Forschungspreis

    Jena (10.05.06) Das "Fremde" kann uns anziehen, es kann uns aber auch abschrecken. Das gilt auf der persönlichen Ebene ebenso, wie für das gesellschaftliche Zusammenleben von Deutschen und Einwanderern in unserem Land. Während es einerseits ein friedliches Miteinander unterschiedlicher Nationalitäten gibt, wird der Integrationsprozess andererseits immer wieder durch fremdenfeindliche Straftaten und gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Deutschen und Migranten überschattet.

    Doch wovon hängt es ab, wie sich Menschen unterschiedlicher sozialer Gruppen zueinander verhalten? Für ihre Forschungsarbeiten zu diesem Thema erhalten die Sozialpsychologen Prof. Dr. Amélie Mummendey, Prof. Dr. Thomas Kessler, Dr. Thorsten Meiser und Dr. Kai Sassenberg von der Universität Jena heute (10. Mai) den Thüringer Forschungspreis 2005 für Grundlagenforschung. "Für uns ist die Auszeichnung eine große Überraschung", bekennt Preisträgerin Mummendey. "Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unserer Arbeit." Mit dem Preis, der in diesem Jahr zu gleichen Teilen an die Sozialpsychologen und ein Forscherteam um Prof. Dr. Christian Hertweck vom Jenaer Hans-Knöll-Institut (HKI) geht, würdigt der Freistaat in Thüringen tätige Wissenschaftler für herausragende Forschungsleistungen. Außerdem wird ein Preis für Angewandte Forschung an einen Thüringer Wissenschaftlerverbund vergeben. Die Preise werden von Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel überreicht und sind mit insgesamt 21.000 Euro dotiert.

    Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe ist zwar nicht immer eindeutig sichtbar, doch jeder Mensch ordnet sich meist gleich mehreren gesellschaftlichen Gruppierungen zu. Ganz gleich ob Fußball- oder Motorsportfan, ob Hochschullehrer oder LKW-Fahrer, ob West- oder Ost-Deutscher, ob Mann oder Frau. "Das ist ein ganz normaler Prozess", weiß Prof. Mummendey, "denn neben unserer individuellen haben wir auch eine soziale Identität". Die Jenaer Sozialpsychologen, die sich bereits seit Jahren mit dem Forschungsschwerpunkt "Konflikt und Kooperation zwischen sozialen Gruppen" beschäftigen, konnten einige bestimmende Faktoren identifizieren, die entweder für eine harmonische oder konfliktreiche Beziehung zwischen Gruppen den Ausschlag geben. So hänge das Verhalten gegenüber Mitgliedern anderer Gruppen z. B. davon ab, wie sehr sich der einzelne Mensch selbst als prototypisch für die eigene Gruppe wahrnimmt. "Je stärker das der Fall ist, umso mehr wird die eigene Gruppe aufgewertet, alle anderen aber abgewertet", erläutert Prof. Mummendey. Was aber "prototypisch" heißt, bestimme letztendlich jeder selbst. "Werden beispielsweise die Eigenschaften von Deutschland eng definiert, kann dies als Legitimation angesehen werden, die Berechtigung von Einwanderern in Deutschland zu leben, in Frage zu stellen." Sieht man dagegen den in Deutschland vorhandenen Mix der hier lebenden Nationalitäten als "typisch deutsch" an, wird man Personen, die vom traditionellen Bild eines Deutschen abweichen, nicht negativ bewerten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Amélie Mummendey
    Institut für Psychologie
    Humboldtstr. 26, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945250
    Fax: 03641 / 945252
    E-Mail: amelie.mummendey[at]uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).