idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2006 10:40

Studierende liefern Ideen für Erweiterungsbau

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Im Rahmen eines Wettbewerbs entwickelten Studierende des Fachbereichs Architektur der FH Aachen Pläne für einen Anbau des Prüf- und Entwicklungsinstituts für Abwassertechnik der RWTH Aachen

    "Wir haben mehr bekommen als wir erwartet haben. Neben dem Siegerentwurf sind noch tolle Ideen dabei, die wir sicher später noch aufgreifen werden", lobte Dr.-Ing. Elmar Dorgeloh den gesamten Wettbewerb. Er ist Geschäftsführer der Prüf- und Entwicklungsgesellschaft für Abwassertechnik an der RWTH Aachen e.V. (PIA), die für ihren Standort nahe der belgischen Grenze in Bildchen einen Anbau plant. Auf dem ehemaligen Betriebsgelände einer Kläranlage, wo das Institut heute Büros, eine Prüfhalle sowie Labor- und Lagerflächen betreibt, soll ein neuer Eingangsbereich mit weiteren Büros, Besprechungs- und Sozialräumen entstehen.

    "Der Wettbewerb hat gezeigt, was Architekten leisten können: nämlich klären, welche Möglichkeiten es gibt, welche Bedürfnisse wesentlich sind und was man an einem Standort erreichen kann," sagte Prof. Dipl.-Ing. Horst Fischer, der an der Fachhochschule Aachen Baukonstruktion und Innenraumgestaltung lehrt. Er be-treute die Studierenden während des Wintersemesters bei der Bearbeitung ihrer Wettbewerbsbeiträge. Zusammen mit Fachkollegen sowie Vertretern von PIA suchte er aus den sieben eingereichten Arbeiten die Siegerentwürfe aus. Über den ersten Preis konnte sich Lukas Fourné freuen. Sein Kubus, der mit einem Glasgang an die alten Gebäude angebunden ist und über eine flexible Innenraumgestaltung verfügt, überzeugte auch durch seine schlüssige Material- und Farbwahl. Auch die Öffnung des Gebäudes durch eine Fensterfront über Eck, die den Kontakt zum landschaftlich attraktiven Umfeld herstellt, lobte das Preisgericht. Lukas Fourné wird in zwei Monaten seine Diplomarbeit abgeben und sein Architekturstudium beenden. Der 27-jährige erhält 1.000 Euro für seinen Entwurf und kann seine Bewerbungsunterlagen nun um die erfolgreiche Teilnahme an dem Wettbewerb erweitern. Der zweite Preis im Wert von 500 Euro ging an Julia David für ihren "hochmodernen und erfrischenden" Beitrag. An der Arbeit der Drittplatzierten, Claudia D`Aloisio, gefiel den Juroren vor allem die Idee, die Laborräume des Instituts auszugliedern - ein Vorschlag, den die Verantwortlichen gerne berücksichtigen möchten.

    Die Preise wurden den Studierenden von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinne-kamp, Direktor des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen, überreicht. Er ist gleichzeitig Vorstandsmitglied des PIA e.V.. Das AN-Institut der RWTH wurde 1999 gegründet und befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen kommunalen Kläranlage Aachen-Bildchen. Dort werden Verfahrenstechniken zur Abwasserbehandlung entwickelt und geprüft. Der siegreiche Wettbewerbsentwurf liefert nun die Basis für eine Erweiterung, die den zunehmenden Aufgaben des Instituts Rechnung trägt.

    Das Foto zeigt von links nach rechts: Claudia D`Aloisio (3. Platz), Julia David (2. Platz), Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp, Dr.-Ing. Elmar Dorgeloh, Prof. Dipl.-Ing. Horst Fischer und Lukas Fourné (1. Preis).

    i.A. Sabine Busse

    Weitere Informationen:
    Prüf- und Entwicklungsinstitut für Abwassertechnik an der RWTH Aachen
    Dr.-Ing. Elmar Dorgeloh
    Mies-van-der-Rohe-Straße 1
    52074 Aachen
    Telefon: 0241 - 75 08 20
    Fax.: 0241 - 75 08 229
    dorgeloh@pia.rwth-aachen.de


    Bilder

    Das Foto zeigt von links nach rechts: Claudia D`Aloisio (3. Platz), Julia David (2. Platz), Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp, Dr.-Ing. Elmar Dorgeloh, Prof. Dipl.-Ing. Horst Fischer und Lukas Fourné (1. Preis).
    Das Foto zeigt von links nach rechts: Claudia D`Aloisio (3. Platz), Julia David (2. Platz), Univ.-Pr ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Das Foto zeigt von links nach rechts: Claudia D`Aloisio (3. Platz), Julia David (2. Platz), Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp, Dr.-Ing. Elmar Dorgeloh, Prof. Dipl.-Ing. Horst Fischer und Lukas Fourné (1. Preis).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).