idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2006 10:57

Frauen: Weltgewand(t) und preisgekrönt - Frauenförderung trifft Kultur- und Modedialog im Welfenschloss

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Preisverleihungen und WeltGewänder-Modenschau zur 175-Jahr-Feier der Universität Hannover

    Am Freitag, 12. Mai 2006 von 10.30 bis 14 Uhr, laden die Gleichstellungsbeauftragte, Helga Gotzmann, und das Institut für Textil- und Bekleidungstechnik und ihre Didaktik zur Festveranstaltung "Frauen: Weltgewand(t) und preisgekrönt" in den Lichthof der Universität Hannover, Welfengarten 1, ein. Den Auftakt bildet die Verleihung des Preises für Aktive Frauenförderung der Universität Hannover und die Verleihung des Preises für Nachwuchswissenschaftlerinnen des Zonta-Clubs.

    Mit dem Preis für Aktive Frauenförderung der Universität Hannover wird in diesem Jahr die Juristische Fakultät für ihre Initiativen zum Ausbau der Forschungsinfrastruktur im Gebiet der Frauen- und Geschlechterforschung ausgezeichnet. Dazu gehören die Forschungsprojekte "Reformforderungen zum Familienrecht und zur Rechtsstellung der Frau 1875-1933" und "Das Persönlichkeitsrecht der Frau in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung" sowie die Schriftenreihe "Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung". Darüber hinaus wurde die Aufnahme der Frauenrechtsgeschichte in das Lehrprogramm und die öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene durch die Jury gelobt. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird von Professor Erich Barke, Präsident der Universität Hannover verliehen.

    Der ZONTA Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Hannover wird erstmals vergeben. Der ZONTA Club Hannover zeichnet mit diesem Förderpreis die exzellenten Leistungen junger Frauen in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungsbereichen aus und möchte gleichzeitig dazu ermutigen, sich auch zukünftig im öffentlichen Leben, in der Politik oder in gemeinnützigen Organisationen zu engagieren. Die Preisträgerin Katharina Fischer ist Diplomingenieurin für Elektrotechnik und wird aufgrund ihrer bisherigen wissenschaftlichen Leistungen und ihres Engagements im Arbeitskreis Regenative Energien sowie bei der Klimaschutzagentur Region Hannover ausgezeichnet. Die 26-jährige Mutter einer zweijährigen Tochter arbeitet derzeit an ihrer Doktorarbeit über Hochtemperatur-Brennstoffstellen, die sie Ende 2006 abschließen möchte. Der mit 2.000 Euro dotierte ZONTA Preis wird durch die Präsidentin des ZONTA Clubs Hannover, Bettina Boller verliehen.

    ZONTA International, ein weltweiter Zusammenschluss berufstätiger Frauen, leistet vielfältige ehrenamtliche Unterstützung und setzt sich insbesondere für die Gleichstellung von Frauen in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher und beruflicher Hinsicht ein.

    Im Anschluss präsentiert das Institut für Textil- und Bekleidungstechnik und ihre Didaktik der Universität Hannover die Ergebnisse des Wettbewerbs "WeltGewänder" der Deutschen Welthungerhilfe.

    WeltGewänder ist ein Modewettbewerb der besonderen Art, der sich zum Ziel gesetzt hat, Horizonte zu öffnen, Kulturen kennen zu lernen und Hilfe zu leisten. Zehn Modeschulen und Universitäten aus Deutschland sowie Designstudenten des National Institute of Fashion Technology (NIFT) aus Indien beteiligten sich an dem Wettbewerb. Aufgabe war es, eine WeltGewänder-Kollektion mit Stoffen aus Mali, Indien und Peru zu entwerfen. Afrikanische Baumwolle mit Stempelmuster, feine indische Seide, handgewebte, bunt gestreifte peruanische Wollstoffe - alle aus Projektländern der Hilfsorganisation - stellte die Deutsche Welthungerhilfe den teilnehmenden Einrichtungen zur Verfügung.
    Eine farbenprächtige, ausgefallene Modenschau mit einer Auswahl der weltgewand(t)en Ergebnisse des Wettbewerbs 2005 bildet den Abschluss der Festveranstaltung.

    Das Jubiläum der Universität Hannover wird von üstra, Nashuatec, dem NDR, dem Freundeskreis der Universität Hannover sowie dem Studentenwerk Hannover unterstützt.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Helga Gotzmann, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Hannover unter Telefon +49 511.762-3565 oder per E-Mail unter helga.gotzmann@gsb.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).