idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2006 11:08

Moderne Ultraschalltechnik mit hoher Frequenz

Dipl.-Journ. Cindy Heinkel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Beim weltgrößten Forum für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie - der ACHEMA in Frankfurt am Main - sind auch wieder Aussteller der HTWK Leipzig mit von der Partie. Unter anderem wird eine weiterentwickelte Ultraschalltechnik präsentiert, die aus einem Hochschul-Förderprojekt der IHK in Zusammenarbeit mit einem Leipziger Unternehmen entstanden ist.

    Ultraschall - mit diesem Begriff verbindet sich für viele das in der Medizin zum Standard gewordene Untersuchungsverfahren. Andere, nicht weniger bekannte Anwendungen sind die Einparkhilfen am Auto oder die Brillenreinigung im Ultraschallbad beim Augenoptiker. Aber moderne Ultraschalltechnik kann noch viel mehr. Mit einer technisch anspruchsvollen Ultraschall-Technologie präsentiert sich die HTWK Leipzig jetzt auf der ACHEMA in Frankfurt am Main (15. bis 19. Mai 2006), der Messe für stoffumwandelnde Industrie.

    Neben traditionellen Anwendungen der Ultraschalltechnik in Physik, Chemie oder Werkstofftechnik wird Ultraschall zunehmend auch für die Bio- und Nanotechnologie interessant. Zum Beispiel lassen sich damit Zellen oder DNA-Abschnitte manipulieren. Damit die winzigen und empfindlichen Strukturen dabei nicht zerstört werden, wird hochfrequenter Ultraschall benötigt. Dieser zeichnet sich durch eine viel feinere und weniger zerstörende Schallwirkung aus. Der für den Menschen, dessen Hörgrenze bei etwa 20 kHz liegt, nicht hörbare Ultraschall, muss dazu statt wie üblich in einem zehnfach bis hundertfach höheren Frequenzbereich erzeugt werden.

    Der Lösung dieser technisch anspruchsvollen Aufgabe hat sich eine Arbeitsgruppe am Forschungs- und Transferzentrum der HTWK Leipzig gemeinsam mit der Firma Meinhardt Ultraschall aus Leipzig gestellt. Im Rahmen der Weiterentwicklung wurden neben einer modernen Mikrocontrollersteuerung umfangreiche Sicherheitsfunktionen integriert. Das dabei entstandene Gerät stellen beide Partner anlässlich der ACHEMA, dem alle drei Jahre in Frankfurt am Main stattfindenden weltgrößten Forum für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie aus (Halle 1.2, Stand G12-H18).

    Gefördert wurden diese Arbeiten durch die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, die seit nunmehr fast vier Jahren im Rahmen der Initiative "Wirtschaft trifft Wissenschaft" die Zusammenarbeit zwischen Leipziger Wissenschaftseinrichtungen und regionalen Unternehmen unterstützt.

    Des Weiteren wird die HTWK Leipzig ein Stabviskosimeter auf der ACHEMA ausstellen. Dies ist ein Messgerät für die mobile Messung der Viskosität oder der Temperatur von Fluiden. Damit kann beispielsweise die Viskosität von Schmiermitteln in Getrieben von Motoren und Turbinen gemessen werden. In der Medizin und Biotechnik ist das Stabviskosimeter ebenfalls einsetzbar, da es einfach sterilisierbar ist.

    Kontakt: Dipl.-Ing. Dirk Lippik
    Tel.: 0341/3076-1251; E-Mail: lippik@e-technik.htwk-leipzig.de
    Messestand: Halle 1.2, Stand G12-H18
    Standtelefon: 069/7575-71078


    Weitere Informationen:

    http://www.meinhardt-ultraschall.de


    Bilder

    Weil Ultraschall normalerweise weder sicht- noch hörbar ist, kann er mit Hilfe von Sonolumineszenz sichtbar gemacht werden.
    Weil Ultraschall normalerweise weder sicht- noch hörbar ist, kann er mit Hilfe von Sonolumineszenz s ...

    None

    Das Mehrfrequenz-Hochleistungsultraschallsystem MFLG, das gemeinsam vom Forschungs- und Transferzentrum der HTWK Leipzig und von der Firma Meinhardt Ultraschall aus Leipzig weiterentwickelt wurde und auf der ACHEMA 2006 in Frankfurt am Main vorgestellt wird.
    Das Mehrfrequenz-Hochleistungsultraschallsystem MFLG, das gemeinsam vom Forschungs- und Transferzent ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Weil Ultraschall normalerweise weder sicht- noch hörbar ist, kann er mit Hilfe von Sonolumineszenz sichtbar gemacht werden.


    Zum Download

    x

    Das Mehrfrequenz-Hochleistungsultraschallsystem MFLG, das gemeinsam vom Forschungs- und Transferzentrum der HTWK Leipzig und von der Firma Meinhardt Ultraschall aus Leipzig weiterentwickelt wurde und auf der ACHEMA 2006 in Frankfurt am Main vorgestellt wird.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).