idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2006 11:33

Vom Konzert der Gene - Wer dirigiert die biologischen Abläufe im Organismus?

Dr. Patricia Beziat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für molekulare Genetik

    Lange Nacht der Wissenschaften 2006 am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik

    Nur etwa 3 mm ist die kleine Fliege groß, doch wenn sie einen Obstkorb erobert hat, läßt sie sich kaum übersehen. Die Fruchtfliege stellt wenig Ansprüche an ihre Umgebung und vermehrt sich sehr schnell - was dazu beigetragen hat, dass sie in den letzten Jahren zu einem der "Lieblingstiere" der Genomforscher geworden ist. Wie die Fliege ihnen bei ihrer Arbeit hilft und welche Bedeutung sie für die moderne Krebsforschung hat, erläutern die Wissenschaftler der Arbeitsgruppe "Proteinkomplexe & Assemblierung von Zellorganellen" ihren Gästen während der Langen Nacht der Wissenschaften 2006. Sie zeigen Krebszellen unter dem Mikroskop und erklären anhand von Experimenten und Videoclips die grundlegenden Mechanismen bei der Entstehung dieser Erkrankung.

    Vererbbare menschliche Skeletterkrankungen sind Thema der Forschungsgruppe "Entwicklung & Krankheit". Durch die Untersuchung von Tiermodellen versuchen die Wissenschaftler, die Ursachen für die Entstehung von Fehlbildungen des Skeletts aufzuklären und die genetischen Veränderungen zu verstehen, die diesen Änderungen zugrunde liegen. An Skelettpräparationen vor Mäusen erklären die Forscher die Grundlagen ihrer Arbeit und laden die Besucher ein, sich mit selbst durchgeführten Experimenten eigene Einblicke in die Entstehung des Knochensystems zu verschaffen.

    Mit Experimenten, Vorträgen und Diskussionen zu insgesamt dreizehn verschiedenen Themenkomplexen beteiligt sich das Max-Planck-Institut für molekulare Genetik an der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften. Am 13. Mai 2006 zwischen 17:00 und 1:00 Uhr lädt das Instituts alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Erbsubstanz verschiedener Organismen zu erforschen und nach den "Dirigenten" unserer Gene zu suchen.

    Ansprechpartner:
    Dr. Patricia Béziat
    Max-Planck-Institut für molekulare Genetik
    Ihnestr. 63 - 73
    14195 Berlin
    Tel.: 030-8413 1716
    Fax: 030-8413 1671
    Email: beziat@molgen.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.molgen.mpg.de/~lndw/2006/ - Weitere Informationen und Programm der Langen Nacht im MPI für molekulare Genetik
    http://www.langenachtderwissenschaften.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).