idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2006 11:47

p22-FLIP hilft Tumorzellen, davonzukommen

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    cFLIP stoppt den Zelltod, sein Spaltprodukt regt zusätzlich das Wachstum an

    Zu den wichtigsten Gegenspielern des programmierten Zelltods Apoptose gehören die Proteine der cFLIP-Familie. cFLIPs werden in vielen Tumoren vermehrt gebildet. Sie verhindern, dass eine Chemo- oder Strahlentherapie in Krebszellen Apoptose auslöst und so den bösartigen Tumor eliminiert.

    Bereits bekannt war, dass cFLIPs den programmierten Zelltod abwenden, indem sie das Enzym Procaspase 8 hemmen, ein Schlüsselmolekül in der komplexen Abfolge biochemischer Signale, die zur Apoptose führt. Im Deutschen Krebsforschungszentrum zeigten nun Dr. Inna Lavrik, Dr. Alex Golks und Dr. Dirk Brenner in der Abteilung von Professor Peter Krammer, dass cFLIP das Überleben einer Zelle noch über einen weiteren Mechanismus fördern kann: Ein Spaltprodukt von FLIP, genannt p22-FLIP, aktiviert den Transkriptionsfaktor NF-kappaB. In Zellen des Immunsystems ist NF-kappaB ein Hauptschalter, der viele wachstumsfördernde Prozesse aktiviert. Die Wissenschaftler wiesen die NF-kappaB-Aktivierung in T-, B- und dendritischen Zellen nach, aber auch in Tumorzellen. "Möglicherweise hilft FLIP einer Tumorzelle doppelt: Es verhindert den Zelltod, und sein Spaltprodukt p22 fördert gleichzeitig das Zellwachstum", erläutert Inna Lavrik.

    Die FLIPs, an deren Entdeckung Peter Krammer im Deutschen Krebsforschungszentrum maßgeblich beteiligt ware, wurden zuerst in Viren gefunden ("vFLIPs"). Mit diesen Proteinen schützen die Krankheitserreger ihre Wirtszelle davor, durch Apoptose aus dem Verkehr gezogen zu werden: Der programmierte Zelltod ist Teil des Schutzprogramms des Organismus gegen Virusinfektionen. Erst später wurde erkannt, dass FLIPs auch zur Ausstattung menschlicher Zellen gehören ("cFLIPs") und dort zur Kontrolle des programmierten Zelltods beitragen.

    Alexander Golks, Dirk Brenner, Peter H. Krammer und Inna N. Lavrik: The c-FLIP- NH2 terminus (p22-FLIP) induces NF-kappaB activation. Journal of Experimental Medicine, 15. Mai 2006, doi 10.1084/jem.20051556


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).