idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2006 12:28

Fachhochschule Erfurt: Neue Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Das Kuratorium der Fachhochschule Erfurt hat beschlossen, schnell auf neue Entwicklungen in der Thüringer Wirtschaft und Gesellschaft zu reagieren und in Lehre und Forschung neue Schwerpunkte zu bilden. So will die FH Erfurt künftig u. a. folgende neue Studiengänge anbieten: Kultur der Energie (technische Grundlagen, Flächenbedarf, Einsatzmöglichkeiten und Lebenszykluskosten erneuerbarer Energien, insbesondere von Solarenergie), Regionalmanagement vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in Thüringen, Deutschland und Europa (Stadt-, Raum- und Verkehrsplanung) sowie frühkindliche Erziehung vor dem Hintergrund von Erziehungsdefiziten in Elternhäusern und in der Schule (Defizitausgleich und Vorschulbildung). Für diese neuen Studienangebote werden zurzeit Marktstudien erstellt. Diese fließen in Projektskizzen und Ressourceplanungen für eine Ziel-Leistungsvereinbarung zwischen der Fachhochschule Erfurt und dem Thüringer Kultusministerium ein.
    "Das Drängen des Kuratoriums hat sich gelohnt. Jetzt konnte dieses erste Konzept für die neuen Studienrichtungen verabschiedet werden. Wahrscheinlich können bereits im nächsten Jahr die ersten Studierenden mit den neuen Fächern beginnen. Gleichzeitig werden damit auch neue Schwerpunkte bei der Forschung für die erneuerbaren Energien mit dem Schwerpunkt Solarenergie gesetzt. Ich sehe große Möglichkeiten zur Unterstützung der Thüringer Wirtschaft" sagte der Vorsitzende des Kuratoriums Jörg Kallenbach.
    Das Kuratorium stimmte auch der Umstellung der Diplomstudiengänge auf Bachelor- und Masterstudiengänge für die Fachbereiche Landschaftsarchitektur, Wirtschaftswissenschaft sowie Konservierung und Restaurierung zu. Damit erfolgt eine Angleichung an den EU-weiten Standard. Weiterhin stimmte das Kuratorium mit dem Zusammenschluss der Fachbereiche Gartenbau und Landschaftsarchitektur der Konzentration der "grünen Studiengänge" zu. In den neu gebildeten Fachbereich wird in einem gleitenden Prozess in den nächsten zwei Jahren die Forstfachhochschule Schwarzburg integriert. "Die Forstwissenschaft ist eine willkommene Bereicherung und Abrundung der Kompetenz der Fachhochschule Erfurt" so Kallenbach.

    Kontakt: Jörg Kallenbach, 0361/ 3786300 (Frau Kumm, Sekretariat)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).