idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2006 12:39

Tag der Religion

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Philosophische Fakultät lädt Lehrer und Schüler am Freitag an die Universität Erfurt ein

    Zum zweiten Mal lädt am Freitag (12. Mai) das Seminar für Religionswissenschaft zum "Tag der Religion" an die Universität Erfurt ein. Die Professoren und Mitarbeiter wollen damit interessierten Lehrern und Schülern die Vielfalt der Erfurter Religionswissenschaft nahe bringen und einen Einblick in neue Forschungen geben, die als Impulse für den Ethik- wie für Religionsunterricht Weiterverwendung finden können.

    Der "Tag der Religion" beginnt um 9 Uhr im Hörsaal 6 (Lehrgebäude 2) auf dem Campus der Universität Erfurt in der Nordhäuser Straße 63 mit der Begrüßung durch den Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Jörg Rüpke, und die Fachvorstellung durch den Seminarsprecher, Prof. Dr. Andreas Gotzmann. Einblick in die religionswissenschaftliche Arbeitsweise liefern dann Prof. Dr. Joannis Mylonopoulos ("Ritual und Kommunikation im antiken Griechenland") und Dr. Albrecht Fuess ("Terror im Dienste Gottes"). Eine Diskussionsrunde mit Vertretern des Seminars und Studierenden der Fachschaft schließt sich an.

    "Religion ist momentan in aller Munde. Die These vom 'Zusammenprall der Kulturen' hat Konjunktur und oft wird in diesem Zusammenhang die Religion als Erklärungsmuster für bestimmte Verhaltensweisen herangezogen, nicht zuletzt kürzlich im Hinblick auf die Kontroverse um die Muhammad-Karikaturen", so der Seminarsprecher Prof. Dr. Gotzmann. Die Erfurter Religionswissenschaft habe es sich zum Ziel gesetzt, zu erhellen, wie solche Bilder entstehen. Einzigartig in der deutschen Forschungslandschaft stelle sich dabei der interdisziplinäre Ansatz der Erfurter Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft dar. "Es lehren und forschen hier Spezialisten des orthodoxen und lateinischen Christentums neben Experten der Judaistik, Islamwissenschaft und der vergleichenden Religionswissenschaft. Erlernt werden können auch die für die jeweilige Fachrichtung erforderlichen Sprachen wie beispielsweise Arabisch, Hebräisch, Griechisch, Türkisch oder Latein". Die Vorstellung der Breite des Seminars soll zugleich Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in Projekten (Klassenprojekte, individuelle Projektarbeiten) aufzeigen. Die Veranstaltung ist für Ethik-, Religions- und Geschichtslehrer der 10. und 11. Klasse zugleich als Lehrerweiterbildungsmaßnahme anerkannt.

    Um Anmeldung wird gebeten: ines.scheidt@uni-erfurt.de Tel.: 0361-737 4110


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).