idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2006 13:55

Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Vortrag und Diskussion an der Universität Hannover

    Wie entwickelt sich die gesellschaftliche und betriebliche Organisation der Arbeit? Geht uns die Arbeit aus? Diesen und ähnlichen Fragen geht am Donnerstag, 11. Mai 2006 eine Vortragsveranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion nach. Am Conti-Campus, Königsworther Platz 1, im Hörsaalgebäude 1507, Hörsaal VII 201 werden von 14 bis 16.30 Uhr Prof. Klaus Dörre von der Universität Jena, Sabine Groner-Weber von der ver.di Bundesverwaltung, Prof. Peter von Mitschke-Collande von der Universität Hannover, Prof. Karl-Heinz Paque, Finanzminister in Sachsen-Anhalt, Prof. Jörg Sennheiser von Sennheiser electronic sowie Rolf Stenzel, Betriebsratvorsitzender Karstadt ihre Ansichten zu diesem Thema diskutieren.

    Die Prognosen über die Arbeit der Zukunft könnten kaum widersprüchlicher sein. Ist Vollbeschäftigung tatsächlich bald Geschichte? Kann die Verteilung vorhandener Arbeit zur Sicherung der Existenz die Zukunftslösung sein? Oder muss eine andere von der Erwerbsarbeit unabhängige Existenzsicherung her? Veranstalter sind die Personalräte der Universität Hannover gemeinsam mit der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaft. Die Veranstaltung ist Teil des Festprogramms zur 175-Jahr-Feier der Universität Hannover.

    Das Jubiläum der Universität Hannover wird von üstra, Nashuatec, dem NDR, dem Freundeskreis der Universität Hannover sowie dem Studentenwerk Hannover unterstützt.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Christiane Bierbaum vom Personalrat der Universität Hannover unter Telefon +49 511.762-2446 oder per E-Mail unter
    bierbaum@personalrat.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).