idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2006 14:08

Passauer LateinAmerikagespräche vom 19. bis 21. Mai an der Uni Passau - Anmeldung noch bis Montag möglich

Thoralf Dietz Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Vom 19. bis zum 21. Mai finden zum sechsten Mal die Passauer LateinAmerikagespräche (PLA) an der Universität Passau statt. Die von Studenten organisierte Fachtagung versammelt hochrangige Wissenschaftler und Studenten aus ganz Deutschland, Lateinamerika und den USA, um das Thema "¿Sin fronteras? - Probleme und Chancen lateinamerikanischer Migration" zu erörtern. In Vorträgen und Diskussionsrunden werden dabei Ursachen und Auswirkungen der Wanderungsbewegungen in und aus Lateinamerika aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

    Vom Einwanderungskontinent zum Auswanderungskontinent
    Lateinamerika war seit der Eroberung durch die Spanier lange Zeit ein wichtiges Ziel besonders für europäische Migranten. Im Laufe des letzten Jahrhunderts hat sich dies jedoch grundlegend verändert. Heute ist Lateinamerika selbst zum Auswanderungskontinent geworden. Die wirtschaftlichen, sozialen und persönlichen Folgen dieser Wanderungsströme in den Ursprungs- und Zielländern der Migranten stehen im Fokus der Vorträge auf den diesjährigen PLA. So werden nach einer theoretischen Einführung und einem geschichtlichen Überblick zentrale Aspekte der Migration, wie die Problematik des ´Brain Drain´ oder die in Zusammenhang mit Migration auftretende Gewalt, thematisiert. Welche politischen und kulturellen Veränderungen die lateinamerikanische Migration mit sich bringen kann, wird am Beispiel der Haupteinwanderungsländer der Latinos, den USA und Spanien, verdeutlicht.

    Größte Lateinamerika-Fachtagung im deutschsprachigen Raum
    Im Sommer 2001 von Studenten der Universität Passau initiiert, haben sich die Passauer LateinamerikaGespräche mittlerweile zur gößten Lateinamerika-Fachtagung im deutschsprachigen Raum entwickelt, die jährlich von über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht wird. Zahlreiche nationale und internationale Lateinamerikaspezialisten aus sozialen und politischen Institutionen, Hochschulen und der freien Wirtschaft garantieren dabei das hohe wissenschaftliche Niveau des Kongresses. In diesem Jahr werden unter anderem Prof. Dr. Franz Nuscheler, Direktor des INEF, Prof. Dr. Gerhard Drekonja von der Universität Wien sowie Prof. Dr. Angelo Serpa von der Universidade Federal da Bahia in Brasilien vortragen.

    Kulturelles Rahmenprogramm
    Doch neben der fachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema soll auch das kulturelle Vergnügen nicht zu kurz kommen. Neben der Eröffnungsfeier am Donnerstag und der - inzwischen schon legendären - Fiesta Latina am Tagungswochenende mit Feuer-Show im Mensa-Innenhof und einer "Tango Argentino"- Einlage, rundet ein vielseitiges Rahmenprogramm in den vorhergehenden Wochen die Veranstaltung ab.
    So wird es zum Beispiel wie jedes Jahr eine Filmreihe mit lateinamerikanischen bzw. spanischen Filmen als Programmkino im Scharfrichterkino geben. Weiter finden unter anderem eine Lesung und eine Bilderausstellung eines kolumbianischen und eines kubanischen Künstlers statt, welche selber aus ihrer Heimat in ein anderes Land migriert sind. Selnich Vivas Hurtado (Kolumbien/Deutschland) liest am Donnerstag, 11. Mai, um 20 Uhr im Café Museum Ausschnitte aus seinen Romanen und trägt Gedichte vor. Die Ausstellung "Sombras - Schatten: Momentaufnahmen des menschlichen Empfindens" von Ronaldy Navarro Caudales (Kuba/Argentinien) ist bereits seit Dienstag im Café Unterhaus zu sehen. Offiziell eröffnet wird sie am Freitag, 12. Mai, um 20 Uhr mit einer Vernissage.

    Weitere Informationen zu Anmeldung und Terminen unter www.pla-online.de. Ein Anmeldung zur Tagung ist noch bis Montag, 15. Mai, möglich. Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 40 Euro, für Studierende 25 Euro.

    **********************************************************************
    Hinweis an die Redaktionen:
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Vera Faller, Tel. 0176/1730237, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de. Fotos der Tagungen aus den vergangenen Jahren können bei der Pressestelle angefordert werden. Das genaue Tagungsprogramm sowie das kulturelle Rahmenprogramm sind dieser Pressemitteilung beigefügt.


    Weitere Informationen:

    http://www.pla-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).