idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2006 15:14

Am 13. Mai ist Welthypertonietag: Nierenversagen ist eine häufige Spätfolge von Bluthochdruck

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Seinen Nieren zu Liebe sollte jeder seine Blutdruckwerte im Auge behalten und bei erhöhten Werten einen Arzt konsultieren

    Hoher Blutdruck tut nicht weh - und deshalb bemerken viele Menschen gar nicht, dass sie an dieser Erkrankungen leiden und ein erhöhtes Risiko für schwere Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenversagen haben.

    Mit dem Welthypertonietag soll auf diese Gefahr hingewiesen und das dramatisch unterschätzte Leiden des Bluthochdrucks in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden, denn bereits jetzt sterben in den westlichen Industrieländern mehr Menschen an der Hypertonie (=Bluthochdruck) und ihren Folgen als an Krebs. In Deutschland leidet in etwa jeder vierte Erwachsene unter Hypertonie, jedoch wissen nur die wenigsten um ihre Erkrankung.

    Es ist daher wichtig, regelmäßig seinen Blutdruck kontrollieren zu lassen und typische Risikofaktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen, zuviel Alkohol oder Stress zu minimieren.

    Die Gesellschaft für Nephrologie und die Klinik für Innere Medizin IV - Nieren- und Hochdruckkrankheiten - am Universitätsklinikum des Saarlandes (Direktor: Prof. Dr. Hans Köhler) unterstützen diesen Appell, denn letztendlich geht eine Vielzahl der Fälle von Nierenversagen auf das Konto von nicht erkanntem und unbehandeltem Bluthochdruck. Viele Dialysepatienten könnten noch ein "normales" Leben führen, hätten sie frühzeitig ihre Hypertonie bemerkt und durch eine entsprechende Lebensweise und/oder eine medikamentöse Therapie entgegengewirkt.

    Was viele Menschen nicht wissen: Bluthochdruck und Nierenerkrankungen bedingen sich gegenseitig: Zum einen können Nierenerkrankungen zu hohem Blutdruck führen, da die Nieren nicht nur eine Entgiftungsfunktion haben, sondern auch die "Pegelstände" des Körpers regulieren - beispielsweise die für Salze, Wasser, aber auch den Blutdruck. Kranke Nieren können diese Funktionen nicht mehr erfüllen, und ein hoher Blutdruck ist eine gängige Folge. Umgekehrt führt ein hoher Blutdruck häufig zu Gefäßveränderungen in den Nieren und ist somit für das Fortschreiten eines Funktionsverlusts des Organs verantwortlich. Eine effektive Blutdrucksenkung ist daher eine entscheidende Vorraussetzung zur Verlangsamung des Fortschreitens der Niereninsuffizienz.

    Liegt bereits eine Nierenerkrankung vor, muss daher unbedingt eine Blutdrucksenkung erfolgen - mindestens auf den Optimalwert von 130/80 mmHG erfolgen, besser jedoch auf unter 125/75 mmHG, wie es die Deutsche Hochdruckliga in Einklang mit internationalen Fachgesellschaften empfiehlt.

    Doch auch "Gesunde" sollten ihren Nieren zu Liebe ihre Blutdruckwerte im Auge behalten und bei erhöhten Werten einen Arzt konsultieren.

    Weitere Informationen im Internet unter <www.nierengesellschaft.de< oder unter <www.hochdruckliga.de<

    Fragen zum Thema Nieren- und Hochdruckkrankheiten beantwortet gerne auch Professor Dr. Hans Köhler, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum des Saarlandes,
    Tel. (06841) 16-23526, E-Mail: prof.h.koehler@uniklinikum-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).