idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2006 15:47

Friedrich Kittler verfasste ein Buch zu Musik und Mathematik bei den Griechen

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Die beiden Worte "Musik" und "Mathematik" stehen für die Wurzeln von Kunst und Wissen: musikè, benannt nach der Muse, die im Herzen alles aufbewahrt und daher davon sagen kann. Mathesis meint das Lehren im Allgemeinen, und Mathematik, das Denken über Zahlen im Besonderen.

    Die beiden Worte sind Ausdruck für "das Schönste nach der Liebe, das Schwerste nach der Treue". Sie bilden den Titel einer Tetralogie aus Hellas, Roma Aeterna, Hesperien und Turing-Galaxis. Der erste Band "Musik und Mathematik 1, Hellas 1: Aphrodite" ist nun im Fink-Verlag erschienen. Der Medienwissenschaftler Friedrich Kittler hat ihn verfasst.

    Aus Anlass der Veröffentlichung kommt der Autor am 16. Mai 2006 mit Stefan Münker (ZDF-Nachtstudio) ins Gespräch. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, warum Musik Musik heißt und Mathematik Mathematik und was das mit dem Gesang, dem Alphabet und vor allem der Liebe zu tun hat. Als Hommage an das klassische Griechenland findet die Soirée in der Rotunde des Alten Museums Berlin am Lustgarten statt: am Dienstag, den 16. Mai 2006, 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

    Friedrich Kittler ist Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 1993 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Ästhetik und Geschichte der Medien am Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften. Er wirkte als Gastprofessor in Stanford, an der UCLA in Santa Barbara, an der Columbia University von New York und in Yale. 1993 erhielt er den Preis für Medienkunst, Abteilung Theorie, des Zentrums für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Kittler ist Mitglied und Mitbegründer des interdisziplinären Hermann von Helmholtz Zentrums für Kulturtechnik der Humboldt-Universität und der DFG-Forschungsgruppe "Bild, Schrift, Zahl". Einstmals Literaturwissenschaftler und Romanist ist er einer der Begründer von Medienwissenschaft und Medientheorie in Deutschland. Er hat bedeutende Bücher zu Aufschreibesystemen und Mediengeschichte verfasst und neue Wissensfelder erschlossen.

    Friedrich Kittler: Musik und Mathematik, Band I: Hellas, Teil 1: Aphrodite, Wilhelm Fink Verlag 2006. 409 Seiten, 2 Karten, 15 farb. und 14 s/w Abb., Leinen mit Schutzumschlag, € 39,90/sFr 69,40, ISBN 3-7705-3782-3

    Informationen Prof. Dr. phil. Friedrich Kittler, Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften, Seminar für Ästhetik, Ästhetik und Geschichte der Medien
    Telefon [030] 2093 - 8209, - 8252
    e-mail friedrich.kittler@rz.hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.aesthetik.hu-berlin.de/mitarbeiter/kittler/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Mathematik, Musik / Theater, Physik / Astronomie
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).