idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2006 17:28

"Conmedia/Vereinte Nationen in Stuttgart": 170 Nationen, 100 Sprachen, eine Stadt, Stuttgart!

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    "Die Welt zu Gast bei Freunden" - so lautet das Motto der diesjährigen Fußballweltmeisterschaft in Deutschland. In Stuttgart ist dies nichts Neues, sondern seit Jahren allgegenwärtig. Etwa jeder vierte Stuttgarter ist selbst zugewandert oder hat mindestens ein Elternteil, das außerhalb Deutschlands geboren wurde. Einen Einblick in die Internationalität von Stuttgart zeigen 26 Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) mit dem Projekt CONMEDIA/Vereinte Nationen in Stuttgart am 12. Juni 2006 ab 18.30 Uhr.

    Über 140.000 Menschen aus über 170 Nationen leben in der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg und sprechen mehr als 100 verschiedene Sprachen. Mit knapp 24 Prozent ist Stuttgart die Stadt mit dem zweitgrößten Ausländeranteil und zugleich die sicherste Großstadt in Deutschland. Offenbar versteht es diese Stadt ausländische Mitbürger zu integrieren - ob politisch, gesellschaftlich, kulturell oder sportlich.

    Die HdM verwandelt sich am 12. Juni 2006 ab 18.30 Uhr in eine mediale Erlebniswelt. Die Gäste der CONMEDIA, des Multimedia-Projekts der Studiengänge Medienwirtschaft und Medienautor, erfahren an diesem Abend die Internationalität von Stuttgart hautnah: In einem Parcours, der wie ein U-Bahn-Netz aufgebaut ist, werden sie zu unterschiedlichen "Haltestellen" geführt. An jeder Station präsentieren sich Vereine verschiedener Länder, unter anderem aus der Türkei, aus China, Serbien und Russland, und vermitteln den Besuchern Hintergründe und Wissenswertes über ihre Tätigkeit und ihr Herkunftsland.

    Nach dieser Einstimmung folgt um 19.30 Uhr eine Podiumsdiskussion mit bekannten "internationalen Stuttgartern" aus Kultur und Politik wie Professor Dr. Ulrich Goll (Justizminister und Ausländerbeauftragter des Landes Baden-Württemberg), Milenko Goranovic (Schauspieler und Dramaturg am Theaterhaus Stuttgart), Jean-Baptiste Joly (Direktor der Akademie Schloss Solitude), Tadeusz Matacz (Direktor der John Cranko-Schule, Ballettschule und Staatliche Ballettakademie Stuttgart), Professor Dr. Karl-Heinz Meier-Braun (Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen Landesverband Baden-Württemberg e.V.) und Gari Pavcovic (Leiter der Stabsabteilung für Integrationspolitik in Stuttgart). Neben der Diskussion sind Filmbeiträge zu sehen, die die internationale Vielfalt Stuttgarts unterstreichen. Die Diskussion wird von Studenten der Studiengänge Medienwirtschaft und Medienautor moderiert.

    Ein Highlight der Veranstaltung sind "The Crumbs". Das Trio aus Kanada greift mit Improvisationstheater das Thema der CONMEDIA auf und bezieht das Publikum ein. "Ihre Mischung aus Charme, hoher Schauspielkunst und fantastischer Leichtigkeit wird die Besucher begeistern und den Abend einzigartig machen", freut sich das Projekt-Team. Rund 350 Gäste werden erwartet.

    Das Projekt CONMEDIA/Vereinte Nationen in Stuttgart wird von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesverband Baden-Württemberg e.V., der Stadt Stuttgart, dem Verein der Freunde und Förderer der Hochschule der Medien und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) unterstützt. Es wird unter anderem auch vom Förderprogramm LARS (Leistungsanreize in der Lehre an Fachhochschulen in Baden-Württemberg) und von zahlreichen Sachsponsoren gefördert.

    Kontakt:
    - Jenny Ebert, CONMEDIA/Vereinte Nationen in Stuttgart, Marketing und PR
    Telefon: 0177-4433769, E-Mail: jf13@hdm-stuttgart.de
    - Professor Stephan Ferdinand, Studiendekan Medienwirtschaft
    Telefon: 0711-89232256, E-Mail: ferdinand@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de/conmedia
    http://www.hdm-stuttgart.de


    Bilder

    Das Logo der Veranstaltung im Sommersemester 2006
    Das Logo der Veranstaltung im Sommersemester 2006

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Das Logo der Veranstaltung im Sommersemester 2006


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).