idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2006 08:09

Holocaust-Überlebender Professor Felix Kolmer zu Gast in Wernigerode - Lebendige Geschichte auf dem Campus der Hochschule Harz

Dipl.-Kfm. (FH) Andreas Schneider Dezernat Kommunikation und Marketing
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

    Am Dienstag, den 16. Mai, findet um 19.30 Uhr im Hörsaal C (Haus 3) der Hochschule Harz am Standort Wernigerode ein geschichtlicher Rückblick mit Professor Felix Kolmer statt. Eingerichtet wurde diese Veranstaltung, in der das Lebensschicksal eines Gefangenen im Zweiten Weltkrieg im Mittelpunkt steht, in enger Zusammenarbeit von Hochschule Harz und Volkshochschule Harz gGmbH Quedlinburg.

    "Ich habe tausende Tote gesehen, Tausende jener, die an den Folgen von unmenschlicher Folter, Hunger und Krankheit starben. (...) Dennoch hege ich nicht den leisesten Hass in meinem Herzen", sagte Felix Kolmer in einer Rede im Jahr 1997 anlässlich einer Konferenz im Deutschen Bundestag in Berlin. Kolmer, der die Schrecken dreier Konzentrationslager überlebt hat, wird diesen Abend an der Hochschule Harz nutzen, um mit Studierenden, Professoren und Interessierten über seine Erfahrungen zu sprechen. Er wurde als junger Mann von Prag aus in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert und später in das Vernichtungslager Auschwitz transportiert. Seine Geschichte ist gezeichnet von Qualen, die tiefe, bleibende Narben in ihm hinterlassen haben, von Angst, Verzweiflung aber auch von Hoffnung und Glück. Alle Anwesenden werden an diesem Abend die Möglichkeit haben, die Schrecken der damaligen Zeit, das, was heute Geschichte ist, hautnah zu erleben. Er ist weder an dem Erlebten, noch an den Erinnerungen, die er bis heute mit sich trägt, zerbrochen und nutzt nun jede Gelegenheit als Zeitzeuge zu berichten. Kolmer hat hierbei vor allem die Bildung der Zukunft im Blick, an der jedermann persönlich teilnimmt, um das, was im Zweiten Weltkrieg passiert ist, nie wieder geschehen zu lassen.

    Heute arbeitet Professor Kolmer für verschiedene jüdische Organisationen, wie zum Beispiel dem Internationalen Auschwitzkomitee, bei dem er als zweiter Vorsitzender tätig ist. Des Weiteren engagiert er sich bei der Tschechischen Republik und setzt sich aktiv für einen Kampf gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit ein.

    Alle Interessierten sind eingeladen, die Gelegenheit zu nutzen, die Professor Felix Kolmer an diesem Abend bereit ist zu geben: nicht nur einen tiefen Einblick in seine Vergangenheit, sondern auch in sein Inneres zu gewinnen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).