idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2006 10:57

Studie weist nach: Hämodiafiltration für chronisch nierenkranke Patienten senkt Sterblichkeitsrate um 35 Prozent

Dr. Bernd Ebeling Konzernkommunikation
Fresenius AG

    Die Sterblichkeitsrate unter chronisch nierenranken Patienten ist bei einer Behandlung mit Hämodiafiltration (HDF) deutlich niedrigerer als bei der herkömmlichen Hämodialyse. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die von Fachärzten unter Leitung des französischen Nephrologie-Professors Bernard Canaud vom Universitätskrankenhaus Lapeyronie in Montpellier erstellt worden ist. In dieser Studie hatten Patienten, die eine HDF-Behandlung mit dem höchsten Leistungsgrad erhielten, um 35 Prozent bessere Überlebenschancen als jene, die sich einer konventionellen Hämodialyse unterzogen.

    Die Studie über Dialyseergebnisse und Behandlungsformen (Dialysis Outcomes and Practice Pattern Study, DOPPS) lief drei Jahre lang in fünf europäischen Ländern. An ihr beteiligten sich 2.165 Patienten, die sich durchschnittlich drei Mal in der Woche behandeln ließen.

    Damit konnte erstmals in einer prospektiven Beobachtungsstudie unter Bereinigung von Einflussfaktoren wie Alter und Mehrfacherkrankungen wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass eine HDF-Behandlung die Sterblichkeitsrate chronisch Nierenkranker reduziert hat. Einen ersten Hinweis darauf hatte bereits im vergangenen Jahre eine retrospektive Studie ergeben, die auf vorhandenen Daten basierte. Fachleute führen die verbesserten Überlebenschancen bei einer Behandlung durch HDF zurück auf eine effizientere Entfernung schädlicher Substanzen aus dem Blut, ein selteneres Auftreten von Nebenwirkungen und Begleiterkrankungen sowie verminderte allgemeine Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (kardiovaskuläre Erkrankungen). Kardiovaskuläre Komplikationen sind noch immer die häufigste Todesursache bei Dialysepatienten: Fast jeder zweite Patient stirbt an deren Folgen.

    Dr. Emanuele Gatti, Vorstand von Fresenius Medical Care für Europa, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika: "Die positiven Ergebnisse der neuen Studie bestätigen uns darin, innovative Behandlungsmethoden wie die Hämodiafiltration anzubieten, damit chronisch Nierenkranke mit deutlich mehr Zuversicht nach vorne schauen können. Wir rechnen damit, dass die Nachfrage nach Online-HDF noch mehr steigt."

    Mit dem neuen Therapiesystem 5008 bietet Fresenius Medical Care Online-HDF erstmals als Standardbehandlung auf breiter Basis an. Aufgrund höherer Kosten stand Online-HDF bisher nur für wenige Patienten zur Verfügung. Beim Therapiesystem 5008 konnten die Betriebskosten deutlich verringert werden: durch eine einfachere Bedienung, einen geringeren Wartungsaufwand sowie einen um bis zu 30 Prozent reduzierten Strom- und Wasserverbrauch. Dadurch können erstmals mehr Dialysepatienten mit Online-HDF behandelt werden. Für das Therapiesystem 5008 ist Fresenius Medical Care Anfang 2006 mit dem Innovationspreis der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet worden.

    Die Online-Hämodiafiltration verknüpft zwei verschiedene Verfahren, Blut von Giftstoffen zu befreien: die auf Diffusion beruhende Hämodialyse und die Hämofiltration, bei der das Blut über die Membran filtriert wird. Dadurch können eine große Bandbreite an Giftstoffen sowie Körperwasser besonders effizient und schonend aus dem Blut des Patienten entfernt werden. Der größte Teil der dabei entzogenen Flüssigkeit wird vom Therapiesystem 5008 automatisch durch eine entsprechende Menge an ultrareiner Elektrolytlösung ausgeglichen. Diese Lösung stellt das Dialysegerät selbst bereit ("online"), während sonst zusätzliche Infusionslösungen in Beuteln nötig sind.

    Die Studie ist in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift "Kidney International veröffentlich worden (nur in Englisch) und kann unter der Adresse http://www.nature.com/ki/journal/vaop/ncurrent/full/5000447a.html abgerufen werden.

    Über Fresenius Medical Care:

    Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit chronischem Nierenversagen, von denen sich mehr als 1,4 Millionen Patienten regelmäßig einer Dialysebehandlung unterziehen. In einem Netz von rund 2.045 Dialysekliniken in Nordamerika, Europa, Asien, Lateinamerika und Afrika betreut Fresenius Medical Care rund 158.700 Dialysepatienten. Fresenius Medical Care ist ebenfalls der weltweit führende Anbieter von Dialyseprodukten wie zum Beispiel Hämodialyse-Maschinen, Dialysatoren und damit verbundenen Einweg-Produkten. Fresenius Medical Care ist an der Börse Frankfurt (FME, FME3) und an der Börse New York (FMS, FMS-p) notiert.

    Weitere Informationen über Fresenius Medical Care im Internet unter http://www.fmc-ag.de.

    Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius Medical Care übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

    Ansprechpartner:

    Dr. Bernd Ebeling
    Fresenius Medical Care
    Tel: 06172 608-2378
    E-Mail: bernd.ebeling@fresenius.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).