Der gemeinsame Online-Kurs von Hochschule Anhalt (FH) und Georgia WebMBA "Global and International Business" hat im internationalen Kurs-Wettbewerb in Hamburg am
4./5. Mai 2006 die Silbermedaille gewonnen. Es ist das Ergebnis einer Konferenzteilnehmer-Wahl, die nach den Präsentationen der acht Finalisten (ausgewählt durch eine internationale Jury aus 58 Online-Kursen) erfolgte
An der E-Learning Konferenz zu den Themen Strategie und Implementierung sowie Kursentwicklung und Online-Didaktik, die von der Universität Hamburg und die Lerneffekt GmbH organisiert wurde, nahmen mehr als hundert Experten im Bereich E-Learning aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Großbritannien und anderen Ländern teil. Besonders hohen Stellenwert im Wettbewerb hatten Online-Didaktik und Aspekte des E-Learning, die die Bologna-Prozesse unterstützen können, Nachhaltigkeit der Online-Kurse, Qualitätssicherung und Mobilität der Lehrinhalte.
Prof. Dr. Elena Kashtanova (Hochschule Anhalt (FH)), Prof. Dr. Joseph Bocchi (Direktor Georgia WebMBA) und Prof. Dr. Penelope Prime (Kennesaw State University) haben den Online-Kurs "Global Business" so konzipiert, dass Studierende aus verschiedenen Ländern durch problemorientiertes Lernen verschiedene Aspekte der Weltwirtschaft besser und gründlicher lernen können. Im Rahmen des Kurses arbeiten pro Jahr ca. 50 Masterstudierende der Hochschule Anhalt (FH) und des WebMBA of University System of Georgia, USA, online in internationalen Teams an der gemeinsa-men Aufgabe, potentielle Investoren für ausgewählte Länder anhand einer Risikoanalyse in ihren In-vestitionsvorhaben zu beraten. Die Studierenden sind zeitlich und räumlich getrennt, die Arbeit er-folgt durch den Informationsaustausch innerhalb der Lernplattform WebCT.
Diese Erfahrungen ermöglichen es den Studierenden in ihrem späteren Berufsleben, neue Kommu-nikationsmöglichkeiten für bessere und schnelle Wirtschaftslösungen anzuwenden. Ähnliche ge-meinsame Studienprojekte/Fächer werden schon mit anderen internationalen Kooperationspartnern gestaltet.
Viele Konferenzteilnehmer in Hamburg haben in persönlichen Gesprächen geäußert, dass solche Projekte genau das sind, was die Hochschulen jetzt brauchen: keine komplizierten Online-Kurse, die Zeit und Ressourcenaufwand benötigen, sondern einfachere Lösungen, die problemorientiertes Studium, Internationalität und Teamarbeit ermöglichen.
Info-Homepage der Konferenz: http://www.lerneffekt.de/konferenz
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).