idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2006 13:05

Euler-Vorlesung im Schlosstheater Mathematiker Prof. Noga Alon am 19. Mai 2006 zu Gast in Potsdam

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Am 19. Mai 2006 findet im Schlosstheater des Neuen Palais die "Euler-Vorlesung in Sanssouci" statt. Diese Mathematik-Vorlesung in festlichem Rahmen wird von den Berliner und Potsdamer Mathematischen Instituten und der Berliner Mathematischen Gesellschaft gemeinsam getragen und findet einmal jährlich statt. In diesem Jahr wird Prof. Noga Alon, Tel Aviv University/Israel und Institute for Advanced Studies, Princeton/USA die Vorlesung halten. Er spricht in englischer Sprache zum Thema "Graphs, Euler's Theorem, Grothendieck's Inequality, and Szemerédi's Regularity Lemma".
    Nora Alon ist einer der vielseitigsten und produktivsten Mathematiker unserer Zeit im Grenzgebiet zwischen Mathematik und Theoretischer Informatik. In über 350 Publikationen hat er fundamentale Beiträge zur Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Algebra und Komplexitätstheorie geleistet. Der Mathematiker erhielt für sein wissenschaftliches Werk hohe Auszeichnungen. Er ist Mitglied der Israelischen Akademie der Wissenschaften.
    Noga Alon studierte an den Universitäten Tel Aviv und Jerusalem und promovierte dort 1983. Im Jahre 1986 wurde er als Professor an die Tel Aviv University berufen.
    Die Veranstaltung im Schlosstheater ist nach Leonhard Euler (1707 bis 1783) benannt. Euler war mit der Berliner Mathematik besonders verbunden, unter anderem durch seine langjährige Tätigkeit als Direktor der Mathematischen Klasse der Berliner Akademie und am Hof Friedrichs des Großen in Potsdam.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit der Vorlesung: Freitag, 19. Mai 2006, 14.00 Uhr
    Ort der Vorlesung: Schlosstheater des Neuen Palais im Park von Sanssouci

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Axel Brückner aus dem Institut für Mathematik der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-1477,
    E-Mail: brueckne@math.uni-potsdam.de zur Verfügung.

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2006/pm08_06.htm im Internet abrufbar


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).