idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2006 13:42

Ehrenpromotion und Festkolloquium

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik feiert langjähriges Bestehen

    In der Festwoche zum 175-jährigen Jubiläum der Universität Hannover hat die Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik gleich zwei Anlässe zum Feiern. Am Freitag, 12. Mai 2006 wird Prof. Klaus-Peter Schwarz, einer der führenden internationalen Geodäten, in einer geschlossenen Festveranstaltung im Leibnizhaus, Holzmarkt 4 - 6 mit einer Ehrenpromotion ausgezeichnet. Beginn ist um 15 Uhr. Am Sonnabend, 13. Mai, feiert die Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik von 14 Uhr an ihr 125-jähriges Bestehen an der Universität Hannover mit einem Festkolloquium der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Veranstaltungsort ist der Hörsaal 202 (Kali-Chemie-Saal) in der Callinstr. 9.

    Prof. Klaus-Peter Schwarz war nach verschiedenen Stationen in Deutschland, Österreich und den USA von 1980 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2002 Professor an der Universität Calgary in Kanada. Sein langjähriges Engagement für die international wichtigste Wissenschaftsorganisation der Geodäsie, die International Association of Geodesy (IAG) wurde durch seine Präsidentschaft von 1995 bis 1999 ausgezeichnet. Enge Beziehungen zur Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Universität Hannover gibt es durch persönliche Kontakte, wissenschaftliche Kooperationen und Studierendenaustausch.

    Die Gründung der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik an der Universität Hannover wird auf die Berufung von Wilhelm Jordan im Jahre 1881 datiert, auf den die wissenschaftliche Fundierung der geodätischen Forschung und Lehre an der Universität Hannover zurückgeht. Ihre Ursprünge reichen aber bis zur Gründung der Universität als höhere Gewerbeschule vor 175 Jahren.
    Zu Beginn der Fachrichtung vor 125 Jahren standen Fragen der Landesvermessung (Triangulation) und der Bodenordnung im Vordergrund. Heute nimmt die Geodäsie und Geoinformatik als stark informationstechnisch und naturwissenschaftlich geprägte Ingenieurwissenschaft eine zentrale Rolle im Bereich Geotechnologie ein, da sie für den Aufbau und die Pflege von zuverlässigen Geodatenbeständen und für eine effiziente Geodateninfrastruktur sorgt.

    Im Jubiläumsjahr besteht die Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik an der Universität Hannover aus vier Instituten: dem Geodätischen Institut, dem Institut für Photogrammetrie und GeoInformation, dem Institut für Erdmessung und dem Institut für Kartographie und Geoinformatik. An ihnen sind sechs Professuren sowie zwei Juniorprofessuren angesiedelt, die das komplette Lehrgebiet repräsentieren. Die Institute beteiligen sich maßgeblich an nationalen und internationalen Forschungsprojekten. Mit dem Wintersemester 2005/2006 wurde an der Universität Hannover der deutschlandweit erste konsekutive Bachelor-Master-Studiengang Geodäsie und Geoinformatik begonnen.

    Das Festkolloquium bietet die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand der Fachrichtung zu informieren und sich mit Professoren, Mitarbeitern, Absolventen und Studierenden auszutauschen. Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge von Prof. em. Gottfried Konecny vom Institut für Photogrammetrie und GeoInformation zu "125 Jahre Geodäsie und Geoinformatik an der Universität Hannover" und von Dr.-Ing. Claus Brenner vom Institut für Kartographie und Geoinformatik zu "Dynamic Maps: Von Karten zu Prozessen."
    Beide Veranstaltungen sind Teil des Festprogramms zum 175-jährigen Jubiläum der Universität Hannover.

    Das Jubiläum der Universität Hannover wird von üstra, Nashuatec, dem NDR, dem Freundeskreis der Universität Hannover sowie dem Studentenwerk Hannover unterstützt.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Hansjörg Kutterer vom Geodätischen Institut unter Telefon +49 511.762-2461 bzw. 762-2462 oder per E-Mail unter kutterer@gih.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).