idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2006 13:50

Nächste Wissenschafts-Matinee: "Der Spannungsbogen in der Bionischen Architektur"

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Sonntag, 21. Mai 2006, 11.00 Uhr
    Kulturhalle Wehrden, Völklingen

    Prof. Göran Pohl,
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarbrücken

    Während die Baumeister des Jugendstils noch versuchten, durch "organische" Formen mit äußerlichen Formanalogien Darwins Evolutionstheorie zu belegen, hat die heutige Bionische Architektur das Ziel, technische und funktionale Zusammenhänge, die die Natur in Jahrmillionen ausgeprägt hat, auf heutige technische oder bauliche Anforderungen zu übertragen. Von Vorbildern aus der Natur angeregt, lassen sich die Effizienz und Sicherheit von Tragwerken optimieren und Energie- und Rohstoffbedarf für Gebäude minimieren. Der Vortrag vermittelt Einblicke in verblüffende Lösungen anhand eigener Projekte.

    Göran Pohl ist Professor für Entwerfen, Baukonstruktion und Städtebau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Saarbrücken. Seine an der Bionik-Forschung orientierten Arbeiten genießen internationale Beachtung in Fachwelt und Medien. Er hat zahlreiche Preise in nationalen und internationalen Architektenwettbewerben erhalten, unter anderem die Silbermedaille des Internationalen Olympischen Komitees IOC 2005 für die Gunda-Niemann-Stirnemann-Eisschnelllaufhalle in Erfurt.

    Der etwa einstündige Vortrag findet im Rahmen der "Wissenschfts-Matinee" statt, die das WissenschaftsForum Saar unter der Leitung des Saarbrücker Computerlinguisten Prof. Dr. Manfred Pinkal organisiert. Die Vortragsreihe, in der Forscher aus dem Saarland hervorragende Resultate ihrer wissenschaftlichen Arbeit der breiten Öffentlichkeit vorstellen, findet in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnerorganisationen an wechselnden Orten im Saarland statt.
    Die aktuelle Veranstaltung wird von der Gesellschaft für staatsbürgerliche Bildung Saar mbH und der Union Stiftung unterstützt.

    Alle Interessierten sind zu Vortrag, Diskussion und anschließendem Umtrunk eingeladen.

    Um Anmeldung wird gebeten unter: http://www.wissenschaftsforum-saar.de
    Veranstaltungsort ist die Kulturhalle Wehrden (Schaffhauser Straße 18) in Völklingen.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Manfred Pinkal
    Vorsitzender als WissenschaftsForum Saar
    c/o Universität des Saarlandes
    FR 4.7 Computerlinguistik
    66041 Saarbrücken
    Tel. 0681 - 302 4344
    Fax 0681 - 302 4351
    E-Mail: pinkal@coli.uni-sb.de
    http://www.wissenschaftsforum-saar.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).