idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2006 13:49

TU-Verfahrenstechniker präsentieren Reaktoren im "Miniformat"

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    ACHEMA vom 15. bis 19. Mai 2006 in Frankfurt am Main
    Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT, Halle 1.2/Stand G12- H18

    An der Professur für Chemische Verfahrens- und Anlagentechnik der TU Dresden beschäftigen sich Prof. Rüdiger Lange und seine Mitarbeiter u.a. mit der Visualisierung und Charakterisierung von Mehrphasenströmungen in unterschiedlichen Reaktoren. Die Gas/Flüssigströmung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Produktivität chemischer Apparate; die Beurteilung der Strömung liefert wichtige Kenngrößen für die mathematische Beschreibung und Optimierung.

    Chemische Apparate, in denen Gas und Flüssigkeit in Kontakt stehen und gemeinsam strömen, werden in vielfältigen Variationen in der Grundstoff- und Pharmaindustrie, in der Feinchemie sowie in den letzten Jahren auch verstärkt in der Biotechnologie angewendet. Für kontinuierliche Reaktionsprozesse haben sich dabei je nach Anforderungen an die gewünschte Menge und Qualität des Produktes sogenannte Festbett- und Blasensäulenreaktoren durchgesetzt. Vor dem Hintergrund hoher ökonomischer und ökologischer Anforderungen geht heute der Trend in Forschung und Entwicklung verstärkt zur Miniaturisierung chemischer Apparate und Anlagen. Fachleute in der Verfahrenstechnik sehen darin einen Beitrag zur Prozessintensivierung.

    Auf dem weltweit größten Ausstellungskongress für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie in Frankfurt am Main präsentieren Prof. Rüdiger Lange und sein Forscherteam technisch hochwertige Reaktortypen im "Miniformat". Im Gespräch mit dem interessierten Fachpublikum möchten die TU-Experten innovative Entwicklungen diskutieren und ihre Forschungsarbeiten näher vorstellen.

    Information für Journalisten: TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, Professur für Chemische Verfahrens- und Anlagentechnik, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Lange, Tel. +49 351 463-35269; Fax +49 351 463-37757, E-Mail: Ruediger.Lange@tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cvt.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).