idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2006 15:21

Ringvorlesung zum Informatikjahr: Aidsforschung in Saarbrücken: Wie Bioinformatiker den HIV-Kranken helfen können

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Vortrag von Prof. Dr. Thomas Lengauer
    Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik
    und Sprecher des Zentrums für Bioinformatik

    Montag, 22. Mai 2006, 19.00 bis 20.30 Uhr,
    vhs-Zentrum am Schlossplatz, Saarbrücken

    Die Immunschwäche-Krankheit Aids ist nicht heilbar. Durch Medikamente kann das Leben der Patienten aber deutlich verlängert werden. Bioinformatiker am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken haben einen Webservice für Ärzte entwickelt, der ihnen dabei hilft, individuell für jeden Aids-Patienten die passende Kombination von Medikamenten auszuwählen. Prof. Dr. Thomas Lengauer, Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik, wird im Rahmen der Ringvorlesung zum Informatikjahr erläutern, wie die Bioinformatik der Medizin, Biologie und Pharmazie zu neuen Erkenntnissen verhilft.

    Prof. Dr. Thomas Lengauer forscht und lehrt seit 2001 am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken. 2003 erhielt er die Konrad-Zuse-Medaille und den Karl Heinz-Beckurts-Preis, zwei bedeutende deutsche Forschungspreise. Prof. Lengauer ist außerdem Sprecher des Saarbrücker Zentrums für Bioinformatik, in dem Mediziner, Biologen, Pharmazeuten und Bioinformatiker eng zusammenarbeiten. Im Mittelpunkt stehen dort die klinische Aids- und Hepatitis-Forschung sowie die biologische Interpretation des menschlichen Genoms. In der Tumorforschung entwickeln die Bioinformatiker zudem gemeinsam mit universitären und klinischen Partnern genetische Diagnoseverfahren, die Therapien verbessern helfen.

    Zum Informatikjahr 2006 bietet das Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes die Ringvorlesung zum Thema "Was Informatik an Wissen schafft" an. Informatik-Professoren der Universität, des Max-Planck-Instituts für Informatik, des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft stellen ihre aktuellen Forschungsergebnisse der breiten Öffentlichkeit vor.

    Die Ringvorlesung, die das Kompetenzzentrum Informatik gemeinsam mit dem Stadtverband und der Stadt Saarbrücken veranstaltet, findet jeweils montags von 19.00 bis 20.30 Uhr im vhs-Zentrum am Saarbrücker Schlossplatz statt. Der Eintritt ist frei.

    Vertreter der Presse sind dazu herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen unter: http://www.informatik-saarland.de oder Tel. 0681/302-58099.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).