In Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Università degli Studi di Roma "La Sapienza" veranstaltet das Deutsch-Italienische Hochschulzentrum / Ateneo Italo-Tedesco am 18. und 19. Mai 2006 in Rom die zweiten Deutsch-Italienischen Hochschultage. Die Veranstaltung steht auch in diesem Jahr wieder unter der Schirmherrschaft des italienischen Staatspräsidenten.
An zwei Tagen haben italienische Studierende, Absolventen und Wissenschaftler auf dem Gelände der Universität "La Sapienza" in Rom die Möglichkeit, sich an Messeständen verschiedener deutscher Hochschulen und in einer Reihe von Kolloquien zu informieren:
über das deutsche Hochschulsystem und die vielfältigen Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Deutschland, aber auch generell über die Perspektiven für Akademiker auf dem europäischen Arbeitsmarkt.
Den Auftakt der Hochschultage bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema "Forschung in Italien, Deutschland und in der Europäischen Union - Welche Rolle spielen die Hochschulen?" Zum Thema äußern sich namhafte Vertreter aus Politik und Forschung beider Länder, darunter Ezio Andreta, Direktor für Industrietechnologien in der Generaldirektion für Forschung der Europäischen Kommission, Mario Alì, Generaldirektor für die Internationalisierung der Forschung im italienischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung (MIUR) sowie Christoph Ehrenberg, Leiter der Internationalen Abteilung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Deutsch-Italienischen Hochschultage sind zudem ein Expertenforum, in dessen Rahmen sich deutsche und italienische Vertreter aus Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen über aktuelle Möglichkeiten der wissenschaftlichen Zusammenarbeit austauschen. Vier Kolloquien bringen die Zielgruppe zusammen. Die Themen: "Best Practice-Beispiele deutsch-italienischer Forschungszusammenarbeit", "Promotions- und Forschungsmöglichkeiten in Italien und Deutschland", "Studieren in Deutschland: Austausch- und Fördermöglichkeiten für Studierende, Graduierte und Praktikanten" und "Der europäische Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen".
Die Deutsch-Italienischen Hochschultage setzen die Reihe bereits etablierter bilateraler Hochschultage zwischen Deutschland und jeweils wechselnden europäischen Partnerländern fort. Spezifische Foren fördern in dieser Veranstaltungsform besonders effizient den gegenseitigen Austausch über Studienmöglichkeiten im Partnerland und insbesondere auch die Diskussion und Entwicklung gemeinsamer Projekte.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm auf der Homepage des Deutsch-Italienischen Hochschulzentrums / Ateneo Italo-Tedesco (www.ait-dih.org).
Kontakt:
DAAD - Referat 314 / Südeuropa
Christine Arndt, Arndt@daad.de, Tel. 0228-882 252
Eleonora Colotta, dih@daad.de, Tel. 0228-882 721
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).