idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2006 16:54

Stadt Homburg stiftet Gastprofessur für Lehre

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Harvard-Professor Thomas Aretz ist erster Inhaber dieser Gastprofessur - öffentlicher Vortrag am Dienstag, dem 16. Mai , um 19.30 Uhr im Forum der Stadt Homburg - Pressetermin um 15.30 Uhr

    Mit besonderen Anstrengungen zur Optimierung der Lehre geht die Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes ins neue Semester. Unterstützt wird sie dabei von der Universitätsstadt Homburg, die als Ausdruck ihrer engen Verbundenheit mit "ihrer" Fakultät eine Gastprofessur gestiftet hat. Damit ist es der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes möglich, in diesem Sommersemester zur Weiterbildung der Lehrenden einen international renommierten Didaktik-Experten zu verpflichten. Studiendekan Prof. Dr. Norbert Graf unterstreicht die Bedeutung dieser neuen Einrichtung der Medizinischen Fakultät: "Gute Lehre war und muss an Universitäten zu den Hauptaufgaben von Hochschullehrern zählen. Diese ureigene Aufgabe der Universität muss wieder stärker in den Mittelpunkt der Fakultäten gerückt werden. Hierzu trägt diese Gastprofessur bei."

    Als erster Gastprofessor für Lehre konnte für das Sommersemester 2006 Professor H. Thomas Aretz verpflichtet werden. Der Vice President for Education von Harvard Medical International (HMI) und Pathologe am Massachusetts General Hospital in Boston wird im Rahmen seiner Gastprofessur auch einen öffentlichen Vortrag halten zum Thema

    "Stellenwert der Lehre für Universitäten
    und im Besonderen für Medizinische Fakultäten"
    am Dienstag, dem 16. Mai 06, 19.30 Uhr
    im Forum der Stadt Homburg.

    Im Anschluss an den Vortrag, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind, findet ein Empfang des Oberbürgermeisters Joachim Rippel, weiteren Politikern und Fakultätsmitgliedern statt.

    Thomas Aretz wurde am 5. September 1948 in Obernburg am Main geboren. Nach dem Abitur ging er zum Studium in die USA. Er nahm 1972 für Deutschland an den Schwimmwettbewerben der Olympischen Spiele in München teil, setzte sein Studium aber in den USA fort, wo er 1977 an der Harvard Medical School den Grad eines Medical Doctor erwarb. Schwerpunkt seiner Forschung und klinischen Arbeit ist die kardiovaskuläre Pathologie. Seit 1999 arbeitet Thomas Aretz für Harvard Medical International (HMI). Er ist dort als Direktor verantwortlich für Ausbildungsprogramme und alle internationalen Partnerschaften.

    Hinweis nur für Medienvertreter:
    Vor der öffentlichen Vorlesung am Dienstagabend wird Professor Aretz am Nachmitag namens der Universität vom Vizepräsidenten für Lehre und Studium Prof. Dr. Mathias Herrmann begrüßt: um 15.30 Uhr im Dekanat der Medizinischen Fakultät (Campus Homburg, Gebäude 15). Die Vertreter der Medien sind hierzu herzlich eingeladen. Dieser Termin stellt einen geeigneten Rahmen dar, Professor Aretz, den Universitätsvizepräsidenten und die Repräsentanten der Fakultät zu befragen.

    Fragen im Vorfeld beantwortet Ihnen der Studiendekan der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Norbert Graf: Tel. 06841 / 16-28397.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).