idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2006 17:03

Nanotechnologie im Maschinen- und Anlagenbau: Kompetenzzentrum informiert über neue Möglichkeiten

Dr. Marius Kölbel Geschäftsstelle
Kompetenzzentrum Nanotechnologie

    Durch neue Materialien bietet die Nanotechnologie verblüffende Problemlösungen für den Maschinen- und Anlagenbau. Praxisnahe Entwicklungen sowie Erfahrungsberichte aus der Wirtschaft stehen im Mittelpunkt eines Fachseminars am Saarbrücker Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM).

    Veranstalter ist das Kompetenzzentrum Chemische Nanotechnologie CC-NanoChem. Produktentwickler, Anwendungstechniker und Praktiker aus der Produktion erfahren auf der eintägigen Veranstaltung am 13. Juni 2006, wo für sie reizvolle Perspektiven liegen.

    Ohne ständige Innovation kann Maschinen- und Anlagenbau nicht wettbewerbsfähig bleiben. "Die Experten aus dem Netzwerk des CC-NanoChem helfen dabei, die richtige Fährte zu finden und möglichst schnell zur Marktreife zu gelangen", sagt Dr. Martin Schubert. Der Netzwerk-Koordinator ist überzeugt, "dass die chemische Nanotechnologie den kleinen und mittleren Unternehmen viel zu bieten hat, gerade wenn es um Werkstoffe mit sehr speziellen, bisher unerreichten Eigenschaften geht". Diese Materialien seien inzwischen auch in kleinen Mengen preisgünstig herzustellen - individuell auf den Kundenwunsch abgestimmt.

    Stichworte für erfolgreiche Innovationen im Maschinen- und Anlagenbau sind Kratz- und Abriebfestigkeit, Verbesserung der Gleitfähigkeit, Korrosionsschutz sowie Antihaft-Oberflächen. Sie gehören zur Kernkompetenz der saarländischen Nanochemiker. Auf der Tagesordnung des Seminars stehen unter anderem transparente Beschichtungen für Metalle, die Verschleißvermeidung sowie innovative Brandschutz- und Isolationskonzepte.

    CC-NanoChem ist das führende deutsche Netzwerk für innovative Werkstoffe auf der Grundlage der chemischen Nanotechnologie. Es bündelt die Kompetenz von mehr als 250 Fachleuten aus Forschung, Industrie und Mittelstand. Koordiniert wird das Zentrum vom INM, mit Unterstützung der Universität des Saarlandes und des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik.

    Das Seminar beginnt um 9.30 Uhr im INM. Auf eine allgemeinverständliche Einführung in den Forschungsbereich folgen Vorträge, die den gesamten Bereich des funktionellen Oberflächendesigns abdecken. Den Abschluss bildet um 18 Uhr eine Gesprächsrunde mit den Referenten.


    Weitere Informationen:

    http://www.cc-nanochem.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).