idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.1999 13:46

Thema: "Global Change"

Brigitte Stahl-Busse Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Pressegespräch am Freitag, den 26. November 1999 10:30 Uhr, Ort: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland im Konferenzraum, 1. Stock

    Anläßlich der Tagung "Understanding the Earth System: Compartments, Processes and Interactions" laden die Universität Bonn und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Sie ganz herzlichzu einem Pressegespräch ein.

    Drei herausragende europäische Wissenschaftler nehmen Stellung zum aktuellen Stand der Forschung, zum globalen Umweltwandel und zu Möglichkeiten und Grenzen politikberatender Umweltforschung.

    Prof. Dr. Eckart Ehlers
    Direktor am Institut für Wirtschaftsgeographie, Universität Bonn
    Vorsitzender des Nationalen Komitees für Global Change Forschung
    Vorsitzender des Scientific Committee des International Human Dimensions
    Programme on Global Environmental Change (IHDP)

    Prof. Dr. Hartmut Graßl
    Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie
    Direktor des Weltklimaforschungsprogrammes (WCRP) 1994-1999

    Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber
    Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.
    Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Um weltforschung (WBGU), Stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Komitees für Global Change Forschung

    Wissenschaftler weltweit suchen nach Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit: Wie hat sich das System Erde in den vergangenen Epochen verändert? Welche Änderungen erfahren wir zur Zeit und wie wird sich unsere "Mutter Erde" in Zukunft ändern? Unter dem Begriff "Global Change Forschung" versammeln sich Forscher aus allen Fach disziplinen, um diese zentralen Fragen zu beantworten. Im Rahmen der aktuellen Diskussion über die internationalen Konventionen zu Klima- schutz oder Biodiversität erhält die fachübergreifende Umweltforschung wachsende Relevanz. Zentrale Bedeutung kommt ihr im Zusammenhang mit der Debatte um Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung zu. Das Ziel der Tagung, an der 160 Wissenschaftler aus 45 Ländern teilnehmen, ist es, den Bogen zwischen den unterschiedlichen Forschungszweigen - von den Naturwissenschaften bis hin zu den Sozialwissenschaften - zu spannen und den dringend notwendigen Dialog zwischen den Fächern voran zu bringen. Die Experten werden erste Ergebnisse der Tagung präsentieren, die vom 24. bis 26. November 1999 in der Kunst- und Aus stellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn stattfindet. Organisiert wird das Treffen vom Nationalen Komitee für Global Change- Forschung im Rahmen des Wissenschaftsfestival, das von der DFG als Mittler zwischen den deutschen Forschern und internationalen Program men auf dem Gebiet des Global Change eingerichtet ist.

    Ansprechpartner:
    Dr. Thomas Krafft, Nationales Komitee für Global Change-Forschung, Tel.: (0228) 73-9052 oder (0228) 73-9747, Fax: (0228) 73-7932, e-mail: krafft.nkgcf@uni-bonn.de
    oder e-mail: wissenschaftsfestival@uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bonn.de/nkgcf/conferenceinfos.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).