idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2006 14:13

Am 22. Juni hochkarätige Deutsch-Japanische Tagung zur Meerestechnik

Klaus Nilius Pressestelle
Fachhochschule Kiel

    Erstmals wird es eine hochkarätige Veranstaltung zum Thema "Meerestechnik in Japan und Deutschland" im Rahmen der Kieler Woche geben.

    Am Donnerstag, 22. Juni 2006, wird der Deutsch-Japanische Wirtschaftskreis (DJW), Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit dem Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR und dessen japanischem Gegenstück, der Japan Agency for Marine-Earth Science and Technology (JAMSTEC), sowie der Fachhochschule Kiel - University of Applied Sciences ein Symposium zur maritimen Technologie auf dem Campus der Fachhochschule durchführen, mit renommierten Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Die Veranstaltung ist für den gastgebenden Rektor Prof. Dr. Constantin Kinias "ein weiteres Element in der Zusammenarbeit der Fachhochschule Kiel mit dem japanischem Wirtschaftsraum".

    Von japanischer Seite wird Prof. Dr. IkuoYamamoto, Repräsentant der JAMSTEC und der Kyushu Universität, Tokio, das Hauptreferat, die so genannte Keynote, halten, für die deutsche Seite Prof. Dr. Peter Herzig, Direktor des IFM. Der für den norddeutschen Raum zuständige japanische Generalkonsul Tadakatsu Ishihara, Hamburg, hat die Schirmherrschaft übernommen. Die deutsche Politik ist durch den Staatssekretär im schleswig-holsteinischen Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr, Jost de Jager, vertreten. Vorträge über Fallstudien japanischer und deutscher Unternehmen sowie der Fachhochschule Kiel runden das Programm ab. Während der Veranstaltung können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Infoständen über den Stand der Meerestechnik und angrenzender Bereiche in Japan und Deutschland informieren.

    Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird darüber hinaus ein informatives Rahmenprogramm geboten. Neben Führungen durch das IFM-GEOMAR, das Forschungsschiff ALKOR und den neuen Windkanal der Fachhochschule Kiel gibt es auf Einladung von HDW eine abendliche Kreuzfahrt auf der Kieler Förde mit dem Drei-Mast-Topsegelschoner "Swaensborgh". Pünktlich zum Beginn der Fußball-Weltmeisterschaftspartie Japan - Brasilien um 20.30 Uhr werden die Gäste am Veranstaltungsort zurück erwartet.

    Bundesweite Zielgruppe der Tagung sind sowohl japanische als auch deutsche bzw. europäische Unternehmen, Dienstleister, Förderinstitutionen und Privatpersonen, die im Bereich Maritime Technologien tätig sind. Ihnen soll erstmals in Kiel eine Plattform für Kontakte und Informationsaustausch geboten werden. Tagungssprache ist Englisch.

    Der DJW ist ein gemeinnütziger Verein mit 1100 Mitgliedern in Deutschland und Japan. Er fördert die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern und will in der deutschen Öffentlichkeit, vor allem in der mittelständischen Wirtschaft, das Wissen über Japan als wichtigem Markt und leistungsfähigem Wirtschaftspartner vertiefen.

    Hinweis: Zur Tagung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Tagungsgebühr beträgt für DJW-Mitglieder 40 Euro, für Nichtmitglieder 60 Euro. Kontakt DJW (Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis), Tel.: 0211 4560-8382, E-Mail: info@djw.de, Internet: http://www.djw.de (Download Gesamtprogramm und Online-Anmeldung)

    Fachhochschule Kiel - University of Applied Sciences,
    Rektorat, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
    Leitung: Klaus Nilius
    Sokratesplatz 1, 24149 Kiel
    Tel. 0431 210-1020, Fax 0431 210-61020
    E-Mail: klaus.nilius@fh-kiel.de
    Internet: http://www.fh-kiel.de


    Weitere Informationen:

    http://www.djw.de Download Gesamtprogramm und Online-Anmeldung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).