idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2006 14:25

TU Berlin beliebtester Ort in der "klügsten Nacht des Jahres"

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Lange Nacht der Wissenschaften: Erneut Besucherrekord und großes Interesse an Technik und Naturwissenschaften/ Rund 42.000 Besuche für TU Berlin

    Die die Technische Universität Berlin war während der diesjährigen "Langen Nacht der Wissenschaften" am 13. Mai mit insgesamt rund 41.800 Besuchen die beliebteste Adresse in der "klügsten Nacht des Jahres". Im TU-Hauptgebäude als "Haus der Ideen" wurden die Tü ren in dieser Nacht 10.100 Mal geöffnet - zum wiederholten Male war damit dieser Standort der Besucherrenner unter den Veranstaltungsorten in Berlin und Potsdam. Ebenso konnten die Mathematiker (4304 Besuche), Physiker (3440) und Chemiker (2300) der TU Berlin mehrere Tausend Besucher empfangen und für ihre Forschungen begeistern.

    Auch am Standort Wedding, bei dem die TU Berlin an unterschiedlichen Adressen präsent ist, konnten mehr als 19.000 Besuche gezählt werden. Zu den beliebtesten gehörte die Peter-Behrens-Halle der TU Berlin als "Haus des Bauens". Die Wissenschaftler zeigten in der großen Versuchshalle zahlreiche Experimente - vom Brücken-Crashtest bis hin zum Jungfernflug des ersten Heißdampfballons der Welt.

    Immer mehr Kinder konnten in den vergangenen Jahren für die "Lange Nacht" begeistert werden, so auch in diesem Jahr. Bis Mitternacht waren viele kleine Gäste in der TU Berlin unterwegs. Außerdem nutzten zahlreiche Jugendliche die Gelegenheit, sich während der "Langen Nacht der Studienberatung" über die Studienfächer der TU Berlin und die Bewerbungsmodalitäten zu informieren.

    "Der Erfolg ist eine schöne Bestätigung für das große Engagement unserer Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und die zahlreichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Verwaltung", so TU-Präsident Prof. Dr. Kurt Kutzler. "Damit bringen sie die Wissenschaft einer breiten Öffentlichkeit näher und zeigen die Faszination, die von Forschung ausgeht."
    Die nächste "Lange Nacht der Wissenschaften" findet am 9. Juni 2007 statt.

    Fotorückblick aus der TU Berlin:
    www.tu-berlin.de/presse/lange_nacht/2006/fotogalerie/index.html

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Kristina R. Zerges, Leiterin des Referats für Presse und Information, oder Stefanie Terp, Tel.: 314-23922, E-Mail: zerges@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi117.htm
    http://www.tu-berlin.de/presse/lange_nacht/2006/fotogalerie/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).