idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2006 14:37

Willkommen in der e-teaching.org Community!

Korinna Bauer M.A. (Institut für Wissensmedien Tübingen) Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Das Internet-Portal für Hochschul-Dozenten wird zum Treffpunkt für alle, die sich über E-Lehre austauschen wollen.

    Tübingen, 15.05.2006. Um den Austausch zwischen engagierten Lehrenden, aber auch Beraterinnen und Beratern aus dem Hochschulbereich zum Thema E-Learning und E-Teaching zu unterstützen startet das Portal e-teaching.org im Mai 2006 mit dem Angebot umfangreicher Community-Funktionen.
    Das Portal www.e-teaching.org ist ein Informations- und Qualifizierungsangebot, das sich explizit an Hochschullehrende im deutschsprachigen Raum wendet. Auf 1000 Seiten wird das Thema E-Learning in der Hochschullehre in all seinen Facetten beleuchtet. Das Portal ging im August 2003 mit einer Pilotversion online und wird derzeit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Die redaktionelle Betreuung und Weiterentwicklung ist am Institut für Wissensmedien in Tübingen angesiedelt.
    Die Funktionen der Community sind darauf ausgelegt die personalisierte Nutzung der Portalfunktionen und den Kontaktaufbau zu anderen Mitgliedern zu unterstützen.
    Einloggen kann sich jeder Interessierte unter "Mein E-Teaching" auf der Homepage des Portals. Hier gelangt man neben der Community auch zu den Inhalten der Partnerhochschulen. Bislang kooperieren insgesamt knapp 40 Hochschulen mit e-teaching.org und nutzen die Möglichkeit, das Portal an den Einsatz in ihrer Institution anzupassen.

    Visitenkarten, Linklisten und Kontakte
    Sie wollen ein virtuelles Seminar konzipieren und wissen nicht so recht wie? Ein Blick in die Visitenkarten anderer Mitglieder kann vielleicht weiterhelfen. Haben Sie einen Experten auf Ihrem Interessengebiet ausgemacht, können Sie ihm direkt aus der Community heraus eine Mail senden. Um die Fragestellung anschaulich zu machen, besteht die Möglichkeit, die von Ihnen bereits gefundenen Webseiten zum Themenbereich in einer kommentierten Linkliste zusammenzustellen. Mit ein bisschen Glück bekommen Sie schon bald eine Antwort. Vielleicht wird Ihnen das Mitglied wiederum eine Linkliste zusenden, die Ihnen bei ihrem Problem weiterhelfen kann. Nicht zuletzt bieten solche Linklisten
    E-Learning-Beratern die Möglichkeit, zu einer Fragestellung ihrer Klienten eine Guided Tour durch das Portal anzulegen.

    Die Community steht allen Interessierten offen, die sich etwas mehr Austausch in der E-teaching Community wünschen. Registrieren können Sie sich unter www.e-teaching.org/community.

    Bei Fragen oder Interesse an einer Kooperation mit e-teaching.org können Sie sich unter feedback@e-teaching.org direkt an die Redaktion wenden!

    Kontakt & weitere Information
    Dr. Joachim Wedekind
    Institut für Wissensmedien
    Konrad-Adenauer-Str. 40
    72072 Tübingen
    Tel.: 07071/979-205
    Fax: 07071/979-105
    e-Mail: j.wedekind@iwm-kmrc.de

    Das Institut für Wissensmedien
    Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit innovativen Technologien. Rund 40 Wissenschaftler-/innen aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und Medientechnik arbeiten hier an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit seiner Gründung im Jahre 2001 hat sich das IWM zum zentralen Ansprechpartner für den Aufbau nationaler und internationaler Forschungsverbünde zu Fragen des technologiebasierten Lehrens und Lernens entwickelt. Das Institut setzt seine Forschungsergebnisse in Pilot¬szenarien um, z.B. durch seine maßgebliche Mitwirkung am ersten virtuellen Graduiertenkolleg in Deutschland und bei der Entwicklung eines E Teaching-Portals für Hochschullehrer. Für nähere Informationen besuchen Sie uns bitte im Internet unter www.iwm-kmrc.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.e-teaching.org/community
    http://www.iwm-kmrc.de - Das Institut für Wissensmedien im Internet


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).