idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2006 19:12

Gentechnik und die Verletzlichkeit des Menschen: Disputation am 21. Mai 2006 im Stadthaus zu Halle

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Aus Anlass der 1200-Jahrfeier der Stadt Halle an der Saale 2006 richten die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina unter der Schirmherrschaft des Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, gemeinsam eine öffentliche Disputationsreihe aus. Unter dem Motto "Wissenschaft verändert - im Pro und Contra" werden in insgesamt sechs Veranstaltungen herausragende Wissenschaftler/innen zum Teil gemeinsam mit Politiker/innen brisante Themen aus Grenzbereichen zwischen Wissenschaft, Politik und Ethik vorstellen und kontrovers diskutieren.

    Für die Disputation "Gentechnik und die Verletzlichkeit des Menschen" konnten zwei herausragende Persönlichkeiten gewonnen werden, der Professor für Molekularmedizin Dr. Hans Schöler, Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster, und die ehemalige hessische Justiz-Staatssekretärin und derzeitige Vorsitzende des Nationalen Ethikrats, Kristiane Weber-Hassemer. Moderiert wird die Disputation von Professor Dr. Klaus Tanner, Halle.

    Zur Veranstaltung:
    Die Entzifferung der Genstruktur und die rasanten Fortschritte der Gentechnik insgesamt gestatten heute immer realistischere Möglichkeiten des Eingriffs in das bislang unerreichbare menschliche Erbgut. Diese Tatsache wirft zugleich eine Menge neuer ethischer Fragen auf, beispielsweise nach der Forschung an embryonalen Stammzellen. Solche und andere medizinethische Fragen werden Professor Hans Schöler und Kristiane Weber-Hassemer gemeinsam diskutieren. Dabei wird insbesondere der Grenzbereich zwischen dem wissenschaftlich und technisch Möglichen und dem ethisch Statthaften zur Sprache kommen.

    Hans Schöler, geb. 1953, ist Professor für Molekularmedizin und Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster. Dort leitet er die Abteilung Zell- und Entwicklungsbiologie. Derzeit koordiniert Hans Schöler das BMBF-Projekt "Reprogrammierung von somatischen Zellen für die Therapie von Herzerkrankungen". Seit 2004 ist er Mitglied der Leopoldina (Sektion Humangenetik und molekulare Medizin).

    Kristiane Weber-Hassemer, geb. 1939, ist Juristin, seit 2001 Mitglied des Nationalen Ethikrats und derzeit dessen Vorsitzende. Sie war zuvor u.a. Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht in Frankfurt am Main, Mitglied der Ethikkommission der Landesärztekammer und Staatssekretärin im Hessischen Ministerium der Justiz und für Europaangelegenheiten.

    Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Disputationsreihe (jeweils 14.00 - 16.00 Uhr)

    Sonntag, 18. Juni 2006 "Marktwirtschaft und Kultur"
    Löwengebäude der Universität, Aula, Universitätsplatz 11, 06108 Halle (Saale)
    Moderation: Prof. Dr. Reinhard Kreckel, Halle.
    Disputanten:
    Prof. Dr. Ulrich Blum, Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle
    Prof. Chris Hann, Direktor am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle

    Sonntag, 2. Juli 2006 "Organtransplantation und Menschenwürde"
    Stadthaus zu Halle, Großer Saal, Marktplatz 2, 06108 Halle (Saale)
    Moderation: Prof. Dr. Rolf-Edgar Silber, Halle
    Disputanten:
    PD Dr. Michael Schmoeckel, Herzchirurgische Klinik, Klinikum Großhadern München
    Prof. Dr. Hans H. Scheld, Universität Münster, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie

    Sonntag, 15. Oktober 2006 "Zukunft ist Altern"
    Stadthaus zu Halle, Großer Saal, Marktplatz 2, 06108 Halle (Saale)
    Moderation: Prof. Dr. Frieder Lang, Halle
    Disputanten:
    Prof. Dr. Paul B. Baltes, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
    Prof. Dr. Jürgen Kocka, Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung

    Sonntag im November 2006 "Globalisierung - eine nachhaltige Entwicklung?"
    Stadthaus zu Halle, Großer Saal, Marktplatz 2, 06108 Halle (Saale)
    Moderation: Prof. Dr. Dr. Marlies Ahlert, Halle
    Disputanten:
    Prof. Dr. Klaus Töpfer, Direktor des United Nations Environment Programme,
    Nairobi; Bundesminister a. D. (angefragt)
    Prof. Dr. Gunter Steinmann, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Halle

    Den Auftakt der Disputationsreihe bildete am 29. Januar 2006 die Disputation zum Thema "Hirnforschung und Gedankenfreiheit" zwischen dem Hirnforscher Professor Dr. Wolf Singer, Frankfurt am Main, und dem Philosophen Professor Dr. Thomas Metzinger, Mainz.

    Die Veranstaltungsreihe ist öffentlich, es wird kein Eintritt erhoben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).