idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2006 09:59

Mehr als Goethe und Schiller

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Wissenschaftler der Universität Jena geben historisch-politischen Weimar-Führer heraus

    Jena (17.05.06) Jede Stadt ist ein politischer Kosmos für sich. Doch in kaum einer anderen deutschen Stadt haben so vielfältige politische Ideen und Entwicklungen ihre Spuren hinterlassen wie in Weimar. An kaum einem anderen Ort lässt sich die deutsche Geschichte in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit besser nachvollziehen. So steht Weimar für den Geist der Klassik ebenso wie für den Ungeist von Buchenwald. In Weimar wurde die erste demokratische Verfassung Deutschlands verabschiedet, hier feierten aber auch die Nationalsozialisten einige ihrer ersten Erfolge.

    Dennoch besitzt der kleine Ort in Thüringen bis heute vor allem Anziehungskraft für Kulturtouristen, die die Stätten der deutschen Klassik aufsuchen wollen. Dem setzen Prof. Dr. Klaus Dicke und Prof. Dr. Michael Dreyer jetzt mit ihrem Buch "Weimar als politische Kulturstadt. Ein historisch-politischer Stadtführer" einen gut lesbaren Reiseführer entgegen, der die Stadt als Projektionsfläche politischen Denkens in Deutschland zeigt. Der von den beiden Politikwissenschaftlern der Universität Jena herausgegebene Stadtführer lädt zu einem Rundgang durch Weimar und seine politische Geschichte ein - ausgehend von der Schlossanlage und den Resten der ursprünglichen Burg, vorbei an Herderkirche und Fürstenresidenz, Marktplatz und Rathaus, Nationaltheater und Wittumspalais bis nach Buchenwald.

    Dass die einzelnen Stationen dieses Rundgangs oftmals mit den Schauplätzen der Weimarer Kulturgeschichte übereinstimmen, ist für Prof. Dicke, Rektor und Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena, kein Zufall. "Dies zeigt vielmehr die enge und sich wechselseitig befruchtende Beziehung von politischer und Kulturgeschichte."

    Die Idee zum Buch hatte Prof. Dicke bereits 1999. "Die einzelnen Beiträge entstammen Forschungsvorträgen, die Studierende im Rahmen eines Oberseminars am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte über mehrere Semester gehalten haben". Doch nicht nur Herausgeber und Autoren sind eng mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena verbunden. "Zu unserer Freude konnten wir den Verlag 'Jena 1800' für das Projekt gewinnen", so Dicke. Dessen Leiterin, Ute Fritsch, studierte von 1985 bis 1991 an der Jenaer Universität Germanistik und Geschichte.

    Am Montag, den 22. Mai, um 20.15 Uhr werden Herausgeber und Autoren in der Jenaer Universitäts-Buchhandlung Thalia (Leutragraben 1) ausgewählte Passagen des Stadtführers lesen. Anschließend stehen sie auch für eine Diskussion zur Verfügung. Der Eintritt zur Lesung ist frei.

    Bibliographische Angaben:
    Klaus Dicke / Michael Dreyer (Hg.): Weimar als politische Kulturstadt. Ein historisch-politischer Stadtführer, Berlin: Verlag Jena 1800, ISBN 3-931911-28-4, Preis 14,80 Euro.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Klaus Dicke
    Prof. Dr. Michael Dreyer
    Institut für Politikwissenschaft der Universität Jena
    Carl-Zeiß-Str. 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945430
    Fax: 03641 / 945432
    E-Mail: Michael.Dreyer[at]uni-jena.de


    Bilder

    Cover des Stadtführers
    Cover des Stadtführers

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Politik, Recht
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Cover des Stadtführers


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).