idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2006 12:11

Beschwerden ohne Befund

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Neue Behandlungsansätze für funktionelle Störungen in der Hausarztpraxis / Kongress der Heidelberger Universitätsklinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin am 20./21. Mai 2006

    Rund ein Drittel aller Patienten, die ihren Hausarzt aufsuchen, leiden an so genannten funktionellen Beschwerden. Bei ihnen lassen sich - trotz oft heftiger Symptome wie Schmerzen, Verdauungsstörung oder Erschöpfung - keine krankhaften Organbefunde feststellen. Dennoch sind diese Patienten krank, ihr Leiden muss behandelt werden.

    Ein Kongress am 19./20. Mai 2006 in Heidelberg befasst sich mit neuen Therapiekonzepten für die häufig vernachlässigte Gruppe der funktionellen Beschwerden, die schon manchen Patienten auf eine Odyssee durch das Gesundheitswesen geschickt haben. Die Tagung "Funktionelle/ Somatoforme Beschwerden - Wissenschaft und Praxis im Dialog" wird von der Heidelberger Universitätsklinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Wolfgang Herzog) veranstaltet. Renommierte Wissenschaftler und Ärzte aus dem In- und Ausland berichten über aktuelle Therapieansätze.

    Ein Schwerpunkt des Kongresses ist das Forschungsprojekt "FUNKTIONAL" (FUNKTIONelle Beschwerden in der ALlgemeinarztpraxis) der Heidelberger Universitätsklinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin in Zusammenarbeit mit der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Heidelberger Klinikums (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. Joachim Szecsenyi), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die Heidelberger Wissenschaftler haben gemeinsam mit niedergelassenen Allgemeinmedizinern ein Schulungsprogramm für Hausärzte entwickelt, das Hilfen zur Früherkennung von Patienten mit funktionellen Beschwerden gibt und Empfehlungen für ihre Behandlung vermittelt.

    Neues Behandlungs-Curriculum wird in Hausarztpraxen getestet

    Wie kann der Hausarzt frühzeitig erkennen, ob es sich um eine funktionelle Störung handelt? Welche Behandlungsstrategien, welche Techniken können ihm an die Hand gegeben werden? Die Heidelberger Wissenschaftler haben ein Curriculum mit Handlungsvorschlägen für Hausarztpraxen aufgestellt, das erstmals - gestützt auf wissenschaftliche Ergebnisse - dem gesamten Praxisteam einen festen Rahmen für die Versorgung dieser Patientengruppe liefert. Das Curriculum wird derzeit in mehreren Praxen erprobt; die Behandlungsergebnisse werden mit anderen Praxen (noch ohne Curriculum) verglichen.

    "Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass die neue Behandlungsstrategie sowohl für Patienten als auch für die Ärzte Vorteile bringt", erklärt Dr. Rainer Schäfert, Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Heidelberger Universitätsklinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin. Wichtig ist u.a. eine simultane Untersuchung der organischen und der psychosozialen Ursachen.

    Weitere Informationen zum Kongress und zum Projekt FUNKTIONAL:
    www.funktional-2006.de
    www.funktional.uni-hd.de

    Literatur:
    1. Benedikt G. et al: FUNKTIONAL - Ein Curriculum zur Früherkennung und Behandlung somatoformer/funktioneller Beschwerden für Allgemeinärzte. Z Allg Med 2005; 81: 127-130
    2. Schäfert R. et al: Früherkennung und Behandlung funktioneller/somatoformer Beschwerden in der Allgemeinarztpraxis. Notfall&Hausarztmedizin 2005, 31.

    (Die Originalartikel können bei der Pressestelle des Universitätsklinikums
    Heidelberg unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden)

    Ansprechpartner:
    Dr. med. Rainer Schäfert
    Tel: 06221 / 56 5870
    E-Mail: rainer.schaefert@med.uni-heidelberg.de

    Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin des
    Universitätsklinikums Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 410
    69120 Heidelberg

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).