idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2006 12:56

Außenputz und Wandmalerei - restauratorisch ebenbürtig?

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Auf Initiative von Prof. Dr. Ivo Hammer vom Fachbereich Konservierung und Restaurierung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst trafen sich jetzt rund 200 Fachleute aus elf Ländern im tschechischen Brünn, um über die Erhaltung der Oberflächen der Architektur der Klassischen Moderne zu beraten.

    Anlass für die Tagung waren die Untersuchungen, die die Hildesheimer Restauratoren in den vergangenen Jahren an den Oberflächen der Wände und Holzteile des Hauses Tugendhat in Brünn durchführt haben. Andere Oberflächen waren von Hochschulrestauratoren aus Wien und Litomysl/CZ durchgeführt worden. 1928 bis 1930 von Mies van der Rohe geplant, zählt die Villa zu den wichtigsten Bauten der europäischen Moderne. 2001 nahm die UNESCO das inzwischen zu den Brünner Museen gehörende Haus in die Liste des Welterbes auf.

    Ziel des Symposiums war, alle weltweit verfügbaren Erkenntnisse über die an den Bauten der Klassischen Moderne verwendeten Materialien und Techniken zusammenzutragen und deren Erhaltung zu diskutieren. Dies ist weltweit eine völlig neue Themenstellung.

    Die provokanteste These kam von Prof. Hammer selbst, der mit einem Verweis auf die Restaurierung von hochkarätigen Wandmalereien die aufwändige Konservierung des ursprünglichen Außenputzes der Villa forderte. Rückendeckung erhielt er durch die Kunsthistorikerin Prof. Monika Wagner, die die Vorstellungen damaliger Architekten von einer neuen, Materie überwindenden Architektur beschrieb, aber zu bedenken gab, dass diese Bestrebungen ja "auf das allerengste mit den gewählten Materialien und ihrer Verarbeitung verbunden" waren.
    Eine Gegenposition vertrat der Architekt John Allan: Auf einer von ihm geleiteten Baustelle in England waren Künstler ein ganzes Jahr lang damit beschäftigt gewesen, das Erscheinungsbild des früheren Putzes malerisch wiederherzustellen.
    Die Denkmalpfleger waren auf der Tagung offenbar in der Minderzahl, denn die Frage von Dr. Thomas Danzl, eines Teilnehmers der Podiumsdiskussion, nach der Erhaltung späterer Restaurierungen als Teil der Geschichte der Villa Tugendhat, wurde nicht weiterverfolgt.

    Stattdessen interessierten sich die Teilnehmer dafür, inwieweit die geplante Ausstellung mit Bildern der Familie Tugendhat im Keller des Hauses angemessen sei. Basierend auf den Erfahrungen mit dem Rietveld Schröder Haus kam aus den Niederlanden der Rat, die Villa als Wohnhaus erlebbar zu machen und die Ausstellung in einem benachbarten Haus aufzustellen. Als der Wunsch nach einem bewohnten Haus geäußert wurde, wies Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat, das jüngste Kind des jüdischen Bauherrenpaars, darauf hin, dass die Stille im Haus zur Geschichte ihrer Familie passen würde, denn viele ihrer Verwandten, die nicht vor dem Holocaust geflohen wären, hätten ihn nicht überlebt.

    Höhepunkt des Symposiums war ein Besuch in der Villa Tugendhat, bei dem die Restauratoren den Teilnehmern die jüngst entdeckten Befunde erläuterten. Außerdem erzählte Daniela Hammer-Tugendhat von den Berichten ihrer Mutter Greete Tugendhat zum Leben in diesem Haus. Als ihre Mutter das Haus 1969 zum ersten Mal wieder betrat, habe sie die große Onyxwand gestreichelt und gesagt: "Nun habe ich dich endlich wieder."

    Die Zusammenfassungen der wichtigesten Tagungs-Beiträge sind auf der Website des Hornemann Instituts unter www.hornemann-institut.de/ (E-Publication) kostenfrei einzusehen. Auf Wunsch der Teilnehmer ist geplant, die Beiträge in einem Buch zu publizieren. Es liegen schon verschiedene Angebote von Institutionen vor, das Buch in ihrer Schriftenreihe aufzunehmen.

    Mitorganisatoren waren das Hornemann Institut der HAWK, die Museen der Stadt Brünn, die Technische Universität Brünn sowie die Messe Brünn, auf deren Gelände das Symposium stattfand.


    Weitere Informationen:

    http://www.hawk-hhg.de
    http://www.hornemann-institut.de


    Bilder

    Besichtigung der Villa Tugendhat. In der Mitte Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat, das jüngste Kind der verstorbenen Bauherren.
    Besichtigung der Villa Tugendhat. In der Mitte Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat, das jüngste Kind ...
    Hornemann Institut
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Besichtigung der Villa Tugendhat. In der Mitte Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat, das jüngste Kind der verstorbenen Bauherren.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).