idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2006 11:52

Angst - Blockade unserer Gesellschaft? - Ein Resümee

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Symposium des Heidelberger Clubs für Wirtschaft und Kultur (HCWK): Drei Tage lang drehte sich alles um die Angst - In Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Kolloquien und einem Streitgespräch

    Angst - Blockade unserer Gesellschaft? Mit dieser Frage beschäftigte sich jetzt das Symposium des Heidelberger Clubs für Wirtschaft und Kultur (HCWK). Drei Tage lang drehte sich alles um die Angst: In Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Kolloquien und einem Streitgespräch wurde das Phänomen von den verschiedensten Seiten beleuchtet und in einen inderdisziplinären Zusammenhang gestellt.

    520 Besucher, davon zweidrittel Studenten, zog es dazu vom 11. bis 13. Mai auf den Universitätsplatz. Angst vor der Eigenverantwortung, Angst als Grundlage für einen stabilen Staat, Angst in den Medien, Todesangst, Albträume oder Horrorfilme - die Angst hat viele Facetten. Doch ist Angst etwas typisch Deutsches? Welche Ängste beschäftigen uns alle? Und wie können wir sie uns am Ende sogar zum Nutzen machen? Was gibt es überhaupt für Auswege aus der Angst?

    32 Referenten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Forschung haben sich diesen Fragen gestellt. Die Angst wurde auf medizinischer Ebene erklärt, und aus philosophischen Perspektiven begründet. Denn jeder hat Angst. Ob begründet oder unbegründet, soll hier zweitrangig sein, doch die Angst ruft stets ein bestimmtes Verhalten hervor - Ängste manipulieren. Und sie werden genutzt, um uns zu beeinflussen. "Angst sells?!" betitelte sich deshalb eine der Podiumsdiskussionen: Über die Beziehung zwischen Macht - Manipulation - Medien und Angst diskutierten Ruth Berschens, Leiterin vom Wirtschaftsressort des Handelsblattes, Freimut Duve, freier Journalist und Publizist, Kohler und Albrecht Müller unter der Moderation von Prof. Dr. Thomas Maissen, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg. Welcher Mittel bedienen sich die Medien, um die Auflage zu steigern? In welche Gefahren stürzen sich Journalisten, um die "Top Story" liefern zu können? Auf welche Art bedienen sich Regierungen der Medien, um die Aufmerksamkeit nur auf bestimmte Aspekte zu lenken? Sind die Medien wirklich frei?

    Über den letzten Punkt - auf Deutschland bezogen - war das Podium sich zumindest einig: ja. Doch weder diese, noch irgendeine der anderen Diskussionen, Vorträge oder Streitgespräche waren dazu gedacht, endgültige Lösungen zu liefern. Vielmehr sollte ein Gedankenanstoß geliefert, zu Diskussionen und Fragen angeregt werden. Und gerade durch die interdisziplinäre Betrachtung des Themas wurde dem Zuschauer die Möglichkeit geboten, dieses wirklich von allen Seiten zu betrachten, und so auch einmal in Bereiche einzusteigen, mit denen er im Alltag eher weniger zu tun hat.

    Der HCWK knüpft damit an eine fast zwei Jahrzehnte lange Tradition an: Jedes Jahr bildet sich ein neues Team von Studenten, um ein selbstgewähltes Thema - vorzugsweise von gesellschaftlicher Relevanz - auszuarbeiten und Referenten wie auch Spender dafür zu gewinnen. Die Idee, die dahinter steckt, ist es: die universitäre Ausbildung durch Praxisbezug zu ergänzen und interdisziplinär zu arbeiten.

    Rückfragen bitte an:
    HCWK
    Christine Behm
    christinebehm@googlemail.com

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).