idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2006 13:38

Kosmonauten an der TU Dresden - Workshop zur Weltraumforschung

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Hält sich der Mensch in einer Raumstation im Weltraum auf, können auf Grund der Schwerelosigkeit im All verschiedene Probleme auftreten: Das Blut verteilt sich anders im Körper, Knochensubstanz wird abgebaut oder das Gehör durch den Geräuschpegel der Instrumente rund um die Uhr stark beansprucht. Außerdem lebt man lange Zeit auf engstem Raum mit anderen Raumfahrern zusammen und kann nicht einfach vor die Tür gehen.

    Was muss beachtet werden, wenn Menschen im All leben und überleben müssen? Dieser Frage werden Mediziner und Weltraumwissenschaftler in Dresden nachgehen. Am 1. und 2. Juni findet die 2. Russisch-Deutsche Sommerschule "Biologie und Medizin in der Raumfahrt" statt. Neben zahlreichen Ärzten aus Deutschland (Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TUD, Flugmedizinisches Institut der Luftwaffe und Zentrum für Weltraummedizin Berlin) werden auch fünf Wissenschaftler aus Russland teilnehmen, darunter zwei ehemalige Kosmonauten. Sie berichten unter anderem von ihren Aufenthalten im All.

    Darüber hinaus werden Vorträge über Veränderungen der Stimme bei Beschleunigung, Blutdruck im All sowie Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Gehör, Geruch und Geschmack gehalten. Psychologische Effekte bei langen Aufenthalten im All sind ebenfalls Thema. Am zweiten Tag des Workshops kann im Rahmen des Besuchs eines Stützpunktes der Luftwaffe in Königsbrück eine der größten Zentrifugen Europas besichtigt werden. Dort werden Militärpiloten mit Manövern im Bereich der Überbeschleunigung trainiert.

    Viele Erkenntnisse aus der Raumfahrtmedizin haben auch auf der Erde eine Bedeutung und können für die Medizin genutzt werden. Bei Patienten, die sehr lange im Bett liegen müssen, treten zum Beispiel stellenweise ähnliche Folgen auf, wie bei Menschen nach langem Aufenthalt in der Schwerelosigkeit.

    Organisiert wird die Veranstaltung vom Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der Technischen Universität Dresden. Ort der Veranstaltung ist der Festsaal des Rektorats der TUD. Die Teilnahme kostet 20 Euro (ohne Besichtigung in Königsbrück 15 Euro). Eine Anmeldung ist erforderlich.

    Informationen für Journalisten: Prof. Stefanos Fasoulas, Tel. 0351 463-38091, E-Mail: fasoulas@tfd.mw.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).