idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2006 13:46

Kinder-Uni 2006 wird fortgesetzt

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Thema "Wirtschaft und Ethik" steht am Mittwoch auf dem Programm

    Die "Erfurter Kinder-Uni 2006" wird am Mittwoch (24. Mai) an der Universität Erfurt fortgesetzt. Dr. Bettina Hollstein vom Max-Weber-Kolleg will dabei Vier- bis Sechstklässlern erklären, was man unter "Wirtschaftsethik" versteht und wie sich Ethik und Ökonomie miteinander verbinden lassen.

    Was ist Wirtschaft? - dass jeder nur an sich denkt und Gewinne machen will? Was ist Ethik? - dass man immer an alle anderen denkt und sich altruistisch verhält? Kann das überhaupt zusammenpassen? Die Vorlesung "Wenn jeder an sich selber denkt, dann ist an alle gedacht - oder: Was ist Wirtschaftsethik?" will auf diese Fragen erste Antworten geben und zeigt beispielsweise, wie Verhandlungspartner faire Geschäfte machen können und somit wirklich an alle gedacht ist. Es wird gezeigt, dass neben einer auf Effizienz ausgerichteten Wirtschaft auch Fragen der Gerechtigkeit unter den Menschen und mit der Umwelt nicht vernachlässigt werden dürfen.

    Die Vorlesung beginnt um 10.00 Uhr im Lehrgebäude 1 (Raum 134) auf dem Campus der Universität in der Nordhäuser Straße 63. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Besuch von Veranstaltungen der Kinder-Uni wird seitens des Thüringer Kultusministeriums und des Staatlichen Schulamtes Erfurt unterstützt und wie Unterricht angesehen. Ebenso besteht die Möglichkeit neben der Teilnahme im Klassenverband auch mit einzelnen Schülergruppen zu kommen.

    Anmeldungen sind noch möglich unter Tel.: 6700-169


    Weitere Informationen:

    http://www.kinderuni-erfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).