idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2006 10:01

Institut für Sportwissenschaft berät die FIFA zur WM 2006

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Wie wirken Gewaltprävention und Antirassismus-Maßnahmen?

    Kommen sie oder kommen sie nicht? Vor allem die Medien warten auf die zur Fußballweltmeisterschaft anreisenden Hooligans aus Polen, England und Holland. Zwei, die weniger spekulieren, denen es nicht nur um Hooligans, sondern um alle Fans und ihr Verhalten bei den Spielen geht, sind die Sportwissenschaftler Prof. Detlef Kuhlmann und Prof. Gunter Pilz, bekannter Experte für Gewaltprävention und Fanverhalten. Mit einem Forschungsprojekt zum Thema Gewaltprävention beraten sie die FIFA und das Organisationskomitee FIFA WM 2006.

    Im Projekt werden die Fanbegleitung und die Besucherbetreuung in verschiedenen WM-Austragungsorten wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Ziel ist es herauszufinden, welche Maßnahmen die Fans erreichen und welche weniger gut angenommen werden. Hierzu werden die Angebote der austragenden Städte und die Umsetzung des Fan- und Besucherkonzeptes der FIFA während der Weltmeisterschaft begutachtet. Vorher, während und nach den Spielen werden die Fans und freiwillige Helfer beobachtet und befragt, die Fanbotschaften und das Maßnahmenangebot von Fan Guide bis Fanwebsite begutachtet. Wie müssen freiwillige Helfer geschult werden? Welche Maßnahmen werden von wem angenommen? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, damit ein Präventionskonzept greifen kann? Dies sind nur einige der Fragen, die klären sollen, wie Fanbetreuungskonzepte für Großveranstaltungen weiter verbessert werden können.

    In einem zweiten Forschungsprojekt betreut Professor Pilz das Aktionsprogramm "Fare - Football against Racism in Europe", einen Verbund von europäischen Projektpartnern. "In Zeiten, in denen Gebiete in Deutschland zu "no-go-areas" für Ausländer erklärt werden, muss man gegensteuern", erklärt Pilz. Das Fare-Programm bietet ein Maßnahmenpaket mit antirassistischen Schulungen für Ordner und Hilfskräfte, Straßenfußballturnieren Fan-Ansprache und Medienprogramm.

    Beide Projekte werden von der FIFA finanziert.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Gunter A. Pilz vom Institut für Sportwissenschaft unter Telefon +49 511.762-3195, mobil unter +49 170.4862782 oder per E-Mail unter gunter-a.pilz@sportwiss.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).