idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2006 10:22

Gute Chance für Nachwuchsforscher

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    DFG legt Studie zur Antragsaktivität von Juniorprofessoren vor

    Pressemitteilung Nr. 22
    23. Mai 2006

    Juniorprofessoren gehen der Forschung trotz ihres vergleichsweise hohen Lehrdeputats nicht verloren. Im starken Wettbewerb um Drittmittel aus dem Fördertopf der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) können sie sich behaupten. Dies belegt der neue Infobrief zu "Antragsaktivität und -erfolg von Juniorprofessoren bei der DFG", der die ersten zwei Jahre des neuen Qualifikationsweges genauer unter die Lupe nimmt. Demnach traten seit Einrichtung der Juniorprofessur durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2002 zwei Drittel der betroffenen Nachwuchswissenschaftler aus den Lebens- und Naturwissenschaften und mehr als die Hälfte aus den Ingenieurwissenschaften im Beobachtungszeitraum bis 2004 mindestens einmal als Antragsteller bei der DFG in Erscheinung. Von den Geistes- und Sozialwissenschaftlern war jeder Dritte antragsaktiv. Juniorprofessoren aus den Lebens- und Naturwissenschaften sind mit ihren DFG-Anträgen überdurchschnittlich erfolgreich.

    "Unsere Studie belegt, dass die Juniorprofessur im Hinblick auf die Forschungsförderung keine Sackgasse ist", sagt Dr. Beate Scholz, verantwortlich für den Bereich Nachwuchsförderung innerhalb der DFG. Auch illustrieren die Daten, dass Juniorprofessoren nicht nur in der Einzelförderung Mittel beantragen, sondern sich auch in Forschungsnetzwerken im Rahmen der Sonderforschungsbereiche oder Schwerpunktprogramme aktiv beteiligen. Aber die Studie zeigt noch mehr. So geben zahlreiche, bisher nicht veröffentlichte Statistiken des BMBF Aufschluss über die zum Teil beträchtlichen Unterschiede bei den Stellen für Juniorprofessoren in den einzelnen Fächern: Mehr als 35 Prozent der Juniorprofessuren wurden in der Mathematik und den Naturwissenschaften eingerichtet (Sprach- und Kulturwissenschaften: 13,8 Prozent, Kunst und Kunstwissenschaften: 2,3 Prozent). Gegenüber "klassischen" Professorenstellen ist zudem der Anteil an Frauen bei der Besetzung besonders hoch (27,9 Prozent).

    Mit der DFG-Studie liegen nun erstmals wichtige Information über die Forschungsaktivitäten von Juniorprofessoren vor. Gleichwohl bleiben einige Fragen offen. Wie etwa entwickelt sich die Einbindung von Juniorprofessoren in den Begutachtungsprozess der DFG? In welcher Weise sind sie an der Ausbildung des weiteren wissenschaftlichen Nachwuchses beteiligt? Diesen und anderen Fragen widmet sich ein Projekt, das derzeit am Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (IFQ) konzipiert wird. Die Studie, bei der auch Wissenschaftler aus dem Emmy Noether-Programm und Nachwuchsgruppenleiter einbezogen werden, soll Aufschluss darüber geben, inwieweit mithilfe dieser Programme erfolgreiche Wissenschaftskarrieren entstanden sind und welche Probleme auf dem neuen Weg zu einer Professur nach wie vor bestehen.

    Mit der 2002 eingerichteten Juniorprofessur will das BMBF Nachwuchswissenschaftlern früher als bisher eigenständiges wissenschaftliches Forschen und Lehren ermöglichen und die Qualifizierung für eine Professur flexibilisieren. Inzwischen forschen und lehren deutschlandweit rund 900 Juniorprofessoren.

    Weiterführende Informationen

    Die Studie zu "Antragsaktivität und -erfolg von Juniorprofessoren bei der DFG" ist im Internet abrufbar unter www.dfg.de/zahlen_und_fakten/ib/.

    Ansprechpartner in der DFG-Geschäftsstelle:

    Dr. Beate Scholz, Gruppe Graduiertenkollegs, Nachwuchsförderung, Tel. 0228/885-2798, E-Mail: Beate.Scholz@dfg.de

    Dr. Jürgen Güdler, Bereich Informationsmanagement, Tel. 0228/885-2649, E-Mail: Juergen.Guedler@dfg.de

    Dr. Alexis-Michel Mugabushaka, Bereich Informationsmanagement, Tel. 0228/885-2849, E-Mail: Alexis-Michel.Mugabushaka@dfg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/zahlen_und_fakten/ib/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).