idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2006 10:50

Ausgeschieden - GBE-Heft 30 zur gesundheitsbedingten Frühberentung erschienen

Susanne Glasmacher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Psychische Erkrankungen, Verschleißerkrankungen von Skelett, Muskeln und Bindegewebe, Neubildungen und Erkrankungen des Kreislaufsystems sind die häufigsten Beschwerden, die einen Arbeitnehmer zwingen können die Frühberentung in Anspruch zu nehmen. Im Jahr 2003 haben insgesamt rund 100.000 Männer und 74.000 Frauen in der Deutschland aufgrund verminderter Erwerbsfähigkeit eine Rente erhalten.

    Das aktuelle Heft der Gesundheitsberichterstattung untersucht Faktoren, die für eine gesundheitsbedingte Frühberentung maßgeblich sind, zeigt, welche Entwicklungen erkennbar sind und behandelt die individuellen und gesellschaftlichen Folgen sowie die Kosten, die durch Frühberentungen entstehen.

    Erkennbar ist, dass mehr Arbeiter und Arbeiterinnen Frührente in Anspruch nehmen als Angestellte. So wurden 2003 in den alten Bundesländern beispielsweise etwa neun Arbeiterinnen und sechs Arbeiter pro 1.000 aktiv Versicherter früh berentet, während es bei den Angestellten vier Frauen und drei Männer waren. Erklären lässt sich dies durch die höhere körperliche Arbeitsbelastung der Arbeiterinnen und Arbeiter und der begrenzten beruflichen Mobilität in andere Berufe.

    Neben der Anzahl der Versicherten, die gesundheitsbedingte Frühberentung in Anspruch nehmen, ist auch noch das Eintrittsalter von Bedeutung. Hierbei ist ein Trend zu immer früherer Berentung zu sehen. 2003 lag das durchschnittliche Eintrittsalter von Frauen bei 49,2 und bei Männern bei 50,7 Jahren. Beim Vergleich des Renteneintrittsalters von Arbeiterinnen und weiblichen Angestellten erkennt man, dass Arbeiterinnen früher diese Rente in Anspruch nehmen als angestellte Frauen (47,3 Jahre gegenüber 48,3 Jahre).

    Die Höhe der 2003 neu bewilligten Frührenten lag im früheren Bundesgebiet für Männer im Schnitt bei 703 € und für Frauen bei 589 €. In den neuen Ländern erhalten die Frauen, da sie oftmals eine lückenlose Erwerbsbiografie aufweisen können, mit 646 € höhere Renten als die Männer (637 €) und die Frauen aus den alten Bundesländern. Diese Rentenzahlungen verursachen jährliche Kosten von 20,4 Mrd. €, was 2,9 % der gesamten Sozialausgaben für 2003 entsprechen. Damit liegt der Anteil am Sozialbudget ungefähr auf dem Niveau der achtziger Jahre. Trotz gebremster Ausgaben für gesundheitsbedingte Frühberentung ist dem Thema nicht zuletzt wegen der demografischen Entwicklung weiterhin Beachtung zu schenken.

    Das Robert Koch-Institut, das die Gesundheitsberichterstattung des Bundes in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt durchführt, veröffentlicht regelmäßig Themenhefte.

    Das GBE-Heft "Gesundheitsbedingte Frühberentung" ist auch im Internet abrufbar unter http://www.rki.de > Gesundheitsberichterstattung > GBE-Publikationen > Themenhefte und kann kostenlos schriftlich angefordert werden: Robert Koch-Institut, GBE, Seestraße 10, 13353 Berlin, E-Mail: gbe@rki.de, Fax: 01888-754-3513.

    ***************************
    Herausgeber
    Robert Koch-Institut
    Nordufer 20
    D-13353 Berlin
    http://www.rki.de

    Pressestelle
    Susanne Glasmacher
    (Pressesprecherin)
    Günther Dettweiler
    (stellv. Pressesprecher)
    Claudia Eitner
    Heidi Wothe

    Kontakt
    Tel.: 03018.754-2239, -2562 und -2286
    Fax: 03018.754 2265
    E-Mail: presse@rki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).