idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2006 14:36

Vorausscheidung des NewBizCup - Sieger setzen auf Werte für Deutschland

Rita Maier Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Reutlingen

    Valor Support e.V. heißt das Gewinnerteam in der Vorausscheidung des NewBizCups, das, anstatt mit großen Renditen für Investoren zu locken, einen konkreten Ansatz zur Werteentwicklung von Jugendlichen in Deutschland zum Ziel hat. Damit hat das deutsch-spanische Team der Fakultät European School of Business (ESB) der Hochschule Reutlingen die erste Hürde im NewBizCups - einem landesweiten Geschäftsplanwettbewerb an Universitäten und Hochschulen - erfolgreich gemeistert.

    Dennis Hoenig-Ohnsorg, Olivia Paukner und Jimena Ruiz Entrecanales überzeugten das hochkarätige Evaluatorengremium aus Vertretern der L-Bank, der Deutschen und Dresdner Bank, der Universität Stuttgart und des Wirtschaftsministeriums mit ihrem Vorhaben, mittels eines Brettspieles im Unterricht und eines ausgetragenen Charity Cups Schüler zu freiwilligem sozialen Engagement in ihrer Umgebung zu motivieren, um damit Förderprojekte für bolivianische Straßenkinder zu unterstützen.

    Die gemeinnützige Gewinneridee konnte sich hauchdünn vor dem zweitplazierten Team MetroNaps und den ebenfalls professionell gestalteten und präsentierten Businessplänen der anderen drei Teams durchsetzten. Die vorgestellten Ideen reichten von einer Multifunktionsuhr für Senioren mit Erinnerungsfunktion beispielsweise zur Medikamenteneinnahme und eingebautem GPS-Gerät, um den Nachhauseweg wieder zu finden, über eine Socken- und Strumpfanziehhilfe, die ebenfalls älteren oder aber verletzten Menschen ein Stück Unabhängigkeit und damit erhöhte Lebensqualität ermöglicht, bis hin zu einem "Erholungssessel", in dem gestresste Geschäftsleute eine max. 20-minütige, entspannende Ruhepause oder auch "PowerNap" einlegen, um danach für den Job wieder 100% fit und leistungsfähig zu sein.

    Die Auswahl der besten Idee war für das Evaluatorengremium keine einfache Aufgabe. "Eigentlich hätten wir fünf Sieger auszeichnen sollen, denn was Sie als Studierende hier auf die Beine gestellt haben, verdient unser aller Lob und Anerkennung", so Prof. Dr. Peter Niess, ESB-Dekan und Organisator des NewBizCup. Anerkennung gab es auch vom Rektor der Hochschule Reutlingen, Prof. Dr. Dr. Wolfgang Hiller, der ebenfalls bei der Evaluation anwesend war, was nicht zuletzt den Stellenwert der Veranstaltung und der Thematik Unternehmensgründung unterstreicht.

    Ziel des NewBizCup ist es, unternehmerisches Denken und Handeln bei Studierenden zu fördern und somit für das Thema Geschäftsneugründung zu sensibilisieren. Die Studierenden werden anhand von Trainingsmodulen, die im ESB Research Institute - dem Forschungsinstitut der ESB Reutlingen - erstellt werden, auf den NewBizCup vorbereitet. Die Teilnahme am NewBizCup steht allen Studierenden der Hochschule Reutlingen zu jedem neuen Semester offen. (Interessierte melden sich bitte direkt beim ESB-RI info@esb-research.org)


    Bilder

    Die Teilnehmer an der Vorausscheidung des NewBizCups
    Die Teilnehmer an der Vorausscheidung des NewBizCups

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Teilnehmer an der Vorausscheidung des NewBizCups


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).