idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2006 15:46

Erster Spatenstich für neues Wohnheim: Im Neuenheimer Feld 135

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Studentenwerk Heidelberg schafft Wohnraum für 76 Studierende - Rektor Prof. Dr. Peter Hommelhoff: Für die Ruprecht-Karls-Universität ist die Unterbringung der Studierenden mit Blick auf Exzellenzinitiative und Internationalisierung aktueller denn je

    Mit dem feierlichen ersten Spatenstich läutete das Studentenwerk Heidelberg heute die Bauphase für ein neues Wohnheim Im Neuenheimer Feld 135 ein. Auf landeseigenem Grund wird hier ein vierstöckiges Gebäude entstehen, das Platz für 76 Studierende bietet. In seiner Begrüßungsrede verwies der Geschäftführer des Studentenwerks, Dieter Gutenkunst, darauf, dass sich das Studentenwerk in den vergangenen Jahren bis an die Grenze des finanziell Vertretbaren beim Bau neuer Wohnheime engagiert habe. "Das jüngste Projekt INF 135 zeigt, dass wir auch weiterhin nichts unversucht lassen, um das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Studierende zu erweitern."

    Der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Peter Hommelhoff, würdigte in seiner Rede das außergewöhnliche Engagement des scheidenden Studentenwerks- Geschäftsführers im Bereich studentischen Wohnens. Für die Ruprecht-Karls-Universität ist die Unterbringung der Studierenden mit Blick auf Exzellenzinitiative und Internationalisierung aktueller denn je. Hiervon zeugt auch das im Strategiepapier verankerte Ziel, in mittlerer Zukunft insbesondere für ausländische Studierende bis zu 700 neue Wohnheimplätze zu schaffen. "Die Internationalität unserer Universität, die überall auf dem Campus und in der Stadt zu spüren ist, wird mit diesem Neubau an der reizvollen Südkante des Neuenheimer Feldes noch ausgeprägter manifest werden", ist sich der Rektor sicher.

    Bis zum Wintersemester 2007/08, so das ehrgeizige Vorhaben des Studentenwerks, werden auf dem Bauplatz Im Neuenheimer Feld 52 Einzelapartments sowie sechs Viererwohngruppen entstehen, die über Außengalerien erschlossen werden. Ein großes verglastes Foyer in der Mitte des Gebäudes lockert den lang gestreckten Baukörper auf; dort ist in luftiger Höhe auch ein Gemeinschaftsraum angesiedelt. Die zukünftigen Bewohner können alle Einrichtungen des benachbarten Studentenhochhauses nutzen. Sämtliche Zimmer und Apartments werden möbliert und direkt an das Rechenzentrum der Universität angeschlossen. Die Miete wird einschließlich aller Nebenkosten bei ca. 260 Euro liegen.

    Die Planung für das Wohnheim INF 135 war bereits 2003 in Angriff genommen und dann zugunsten des größeren Projekts INF 129 zurückgestellt worden. Das neue Wohnheim rundet das bislang aus vier Gebäuden bestehende "Internationale Max Kade Wohn- und Begegnungszentrum" ab und bietet durch die Ausweitung des attraktiven Hofbereichs zusätzlichen Raum für Begegnungen und Kommunikation für die künftig 337 nationalen und internationalen Bewohner des idyllisch am Neckar gelegenen Komplexes.

    Die Gesamtkosten des Projekts, die das Studentenwerk durch Eigenmittel finanziert, belaufen sich auf ca. 3,6 Mio. Euro; dies entspricht Kosten in Höhe von 48.000 Euro pro Wohnplatz. Das Studentenwerk hat einen Antrag auf Bezuschussung durch Studentenwohnraumförderungsmittel in Höhe von 25% der Baukosten beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gestellt. Eine Förderung ist laut Zwischenbescheid frühestens ab 2007 möglich, hängt jedoch von der Haushaltslage des Landes ab.

    Die studentische Wohnungsnot zu lindern, bleibt auch in Zukunft ein vorrangiges Ziel des Studentenwerks Heidelberg. Die Zahl studentenwerkseigener Wohnplätze beläuft sich derzeit auf 3.317, hinzu kommen 891 Plätze anderer Träger. Gemessen an den rund 32.000 Heidelberger Studierenden ergibt sich somit eine Versorgungsquote von 13,15%. "Mit der Einweihung des Wohnheimes 'Schlierbacher Schiff' zum nächsten Wintersemester bieten wir 93 Studierenden eine neue Bleibe. Wenn das Wohnheim INF 135 ab Herbst 2007 für 76 weitere Studierende seine Tore öffnet, erhöht sich die Gesamtzahl der Wohnheimplätze in Heidelberg schließlich auf 4.377", rechnet Dieter Gutenkunst vor. Eine Bilanz, die sich angesichts einer zunehmend schwierigen öffentlichen Haushaltslage durchaus sehen lassen kann.

    Rückfragen bitte an:
    Dieter Gutenkunst, Geschäftsführer
    Telefon: 06221/542640, E-Mail: Dieter.Gutenkunst@urz.uni-heidelberg.de
    Renate Homfeld, Leiterin Abteilung Studentisches Wohnen
    Telefon: 06221/542656, E-Mail: Renate.Homfeld@urz.uni-heidelberg.de
    Sarah Wüst, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: 06221/542644, E-Mail: pr.stw@urz.uni-heidelberg.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse

    Irene Thewalt
    Tel. 06221 542311, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).