idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.1999 15:27

Psychologen suchen Kandidaten für Merkfähigkeitstest

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena. (25.11.99) Einen neuartigen Test zur Merkfähigkeit haben Psychologen der Universität Jena unter Leitung von Prof. Dr. Eckart Straube entwickelt. Jetzt suchen sie 100 Freiwillige, um das Verfahren in der praktischen Anwendung zu prüfen. Für Bewerber ist ab sofort eine Hotline unter der Rufnummer 03641/945185 geschaltet.

    "Der Test läuft ganz einfach am Computer ab, ohne dass die Probanden dafür besondere Vorkenntnisse benötigen", erläutert Dipl. Psych. Carola Nisch, "allerdings dauert er eine gute Stunde." Als Aufwandsentschädigung gibt es für jeden Kandidaten 20 Mark auf die Hand; zusätzlich werden unter allen 100 Teilnehmern 500 Mark verlost.

    "Für uns ist es ganz wichtig, dass wir Probanden aus allen Bevölkerungsschichten und allen Altersstufen von 30 bis 60 haben, vor allem Männer werden noch dringend benoetigt !", erklärt Dipl. Psych. Natascha Bischoff. "Nur Studenten waren bereits in ausreichender Zahl vertreten." Natürlich ist absoluter Datenschutz gewährleistet. Die Testergebnisse werden anonymisiert und anschließend statistisch weiterverarbeitet. Der neue Merkfähigkeitstest wurde für den Verbund Klinischer Forschung der Universität Jena erarbeitet und soll in einem Gemeinschaftsprojekt von Psychologen und Medizinern eingesetzt werden.

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    e-mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).