idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2006 14:16

Öffentlicher Vortrag von Prof. Metin Tolan: Die Physik des Fußballspiels

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Donnerstag, 1. Juni 2006
    17.15 Uhr, Campus Saarbrücken, Gebäude C6 4 (22),
    großer Hörsaal

    Wie funktioniert eigentlich eine so genannte Bananenflanke? - Weshalb sind zehn Feldspieler in einer Mannschaft und nicht mehr oder weniger? - Wieso macht man die Tore nicht größer? - Und natürlich: Warum werden wir im Sommer Weltmeister? Mit einer Mischung aus Formeln und Videoszenen aus Fußballspielen richtet sich Prof. Dr. Metin Tolan an eine breite Öffentlichkeit. Der Wissenschaftler der Universität Dortmund ist für seine mitreißenden Vorträge über die Physik in James Bond- und Star Trek-Filmen bekannt. "Physik ist sexy", sagt er, "man muss sie nur anschaulich verkaufen". Was wäre da passender, als eine Einführung in die Physik fliegender Bälle und die Statistik des Spielausgangs?

    Prof. Dr. Metin Tolan ist Gastsprecher in der Fachrichtung Physik der Universität des Saarlandes und trägt im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums vor: am Donnerstag, dem 1. Juni 2006, um 17.15 Uhr im großen Hörsaal des Gebäudes C6 4 (vormals Geb. 22) auf dem Saarbrücker Campus.

    Die Vortragsdauer ist, so die Ankündigung des Referenten, "etwa 90 Minuten (ohne Halbzeitpause und mit Nachspielzeit!)".

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Sportwissenschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).