idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2006 15:52

Sich der Wirklichkeit widersetzen

Dr. Martin Beyer Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Literatur in der Universität: Lesung mit Julia Schoch

    Julia Schoch fordert: Bücher müssen sich der Wirklichkeit widersetzen. Diese Maxime zeigt sich auch deutlich in ihren Werken. Die 1974 in Bad Saarow geborene Autorin liest im Rahmen der Reihe "Literatur in der Universität" am Mittwoch, 31. Mai, um 20.15 Uhr An der Universität 7, Hörsaal 105.
    2001 debütierte Julia Schoch mit dem Erzählband Der Körper des Salamanders. Ihre Prosa verweigert sich dem direkten Zugriff, zeigt vielmehr, wie unter dem Gewöhnlichen das Außergewöhnliche, das Geheimnisvolle lauert, das in jeder der neun Erzählungen über den letzten Satz hinaus weiter wirkt. Damit unterscheidet sich die an der deutsch-polnischen Grenze aufgewachsene Schriftstellerin grundlegend vom Neo-Realismus der 1990er Jahre und von zahlreichen ostdeutschen Autoren ihrer Generation.
    In ihrem Essay Die wattierte Wirklichkeit und ihre Literatur schreibt die Autorin, dass es wichtig sei, der Realität mit einem "vernünftigen Befremden" entgegenzutreten. Die Umgebungswelt, in der sich ihre Figuren bewegen, begreift sie nicht als bloßen Hintergrund, sondern entlarvt sie als das, was Individuen maßgeblich prägt und bestimmt. In Julia Schochs zweiter Veröffentlichung, dem Roman Verabredungen mit Mattok, treffen zwei Fremde in einem Kurbad an der ostdeutschen Küste aufeinander, während sich im Hintergrund eine ökologische Katastrophe in Form eines Tankerunglücks abspielt. Bewusst vermeidet die Autorin eine Psychologisierung ihrer Figuren und überlässt es dem Leser, nach eigenen Deutungsmöglichkeiten zu suchen.
    Für die Erzählung Der Ritt durch den Feind erhielt Julia Schoch im vergangenen Jahr den Preis der Jury beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. Die Schriftstellerin studierte Germanistik und Romanistik in Potsdam, Paris und Bukarest. 1999 erhielt sie ein Stipendium des Landes Brandenburg. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit arbeitet Julia Schoch als Übersetzerin und unterrichtet französische Literatur an der Universität in Potsdam.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).