idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2006 21:28

Götter & Caesaren aus der Schublade

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    In der Ausstellung "Daktyliotheken" präsentieren Augsburger und Göttinger Archäologen antike Gemmen in Abdrucksammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts.
    -----

    Von Dozenten und Studierenden der Klassischen Archäologie an der Universität Augsburg gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen und des Römischen Museums Augsburg konzipiert, präsentiert die Ausstellung "Daktyliotheken - Götter & Caesaren aus der Schublade" ab dem 30. Mai 2006 zwei Monate lang im Augsburger Maximilianmuseum Abdrücke antiker Gemmen aus dem 18. und 19. Jahrhundert "Quantitativ und qualitativ", so der Augsburger Archäologe Prof. Dr Valentin Kockel, "geht diese Ausstellung wohl über alles hinaus, was bislang zu diesem Medium der frühen Antiken-Vermittlung geboten wurde."

    Die Bewunderung antiker Kunst im 18. Jahrhundert hatte nördlich der Alpen einen großen Bedarf an Abbildungen zur Folge. Er wurde nicht nur mit den Stichen von Kunstobjekten befriedigt. Ein heute fast vergessenes Bildmedium vermittelte eine weit authentischere Vorstellung der verehrten Werke: Abdrücke von antiken gravierten Steinen (Gemmen).

    In schönen Behältnissen, den Daktyliotheken, aufbewahrt, konnten diese in Bibliotheken oder Kunstakademien, aber auch bei kunstsinnigen Sammlern studiert werden. Man schätzte die Gemmen wegen der auf ihnen eingravierten Bilder. Sie zeigen Götter und Heroen, Könige und Caesaren, aber auch Mythen, Symbole und Kulthandlungen aus der Antike und ergänzten damit ebenso das Studium der klassischen Autoren wie sie als stilbildende Vorlagen für die Künstler der Gegenwart dienten.

    Die Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg ist die erste dieses Umfangs und Anspruchs zu diesem Thema. Sie stellt die Bestände der alten Reichsstadt Augsburg jenen in Göttingen, der wichtigsten Universität der Aufklärung, gegenüber. Zahlreiche Leihgaben kommen zudem aus Berlin, Bonn, Dillingen und München. Sie bieten mit ihren überaus fein gearbeiteten Abdrücken und deren z. T. kostbaren Behältnissen einen umfassenden Einblick in die gleichermaßen gelehrte wie visuell reizvolle Welt solcher Sammlungen.

    BEGLEITBAND MIT 130 FARBIGEN ABBILDUNGEN

    Zur Ausstellung erscheint der 220 Seiten starke und mit 130 farbigen Abbildungen versehene Begleitband, der, herausgegeben von Valentin Kockel und Daniel Graepler, denselben Titel wie die Ausstellung trägt: "Daktyliotheken - Götter & Caesaren aus der Schublade. Antike Gemmen in Abdrucksammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts" (24 Euro in der Ausstellung).

    DIENSTAGS BIS SONNTAGS VON 10.00 BIS 17.00 UHR

    Die Ausstellung ist vom 30. Mai bis zum 30. Juli jeweils dienstags bis sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr im Maximilianmuseum (Philippine-Welser-Strasse 24, 86150 Augsburg) zu sehen. Turnusführungen beginnen sonntags um 14.00 Uhr, Gruppenführungen können mit dem Römischen Museum Augsburg (Telefon: 0821/324-4131 oder -4132, e-mai: roemisches.museum@augsburg.de) vereinbart werden. Der Eintritt beträgt 3 Euro (ermäßigt 1,50 Euro) und berechtigt zugleich zum Besuch des Römischen Museums Augsburg.

    KINDERPROGRAMM

    Unter dem Titel "Die Gipshelden-Bande. Wir formen gemeinsam Caesaren nach antiken Gemmen in Gips" wird an drei Sonntagnachmittagen (am 2., 16. und 30 Juli jeweils von 13.30 bis 16.00 Uhr) ein spezielles Kinderprogramm geboten.
    ___________________________________

    ANSPRECHPARTNER FÜR MEDIEN:
    Prof. Dr. Valentin Kockel
    Klassische Archäologie
    Universität Augsburg
    86135 Agsburg
    Telefon: 0821/598-5549 oder -5502
    valentin.kockel@phil.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.daktyliothek.de


    Bilder

    Links: Aus der Daktyliothek Mertens-Schaaffhausen (Archäologisches Institut der Universität Göttingen); Rechts: Daktyliotheken und Gemmenliteratur der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg.
    Links: Aus der Daktyliothek Mertens-Schaaffhausen (Archäologisches Institut der Universität Göttinge ...
    Fotos: Stephan Eckardt/Klaus Satzinger-Viel
    None

    Die Augsburger Ausstellungsmacher: Prof. Dr. Valentin Kockel (3.v.l.) mit (v.l.) Nanna Riedl, Christoph Eder und Denis Stante.
    Die Augsburger Ausstellungsmacher: Prof. Dr. Valentin Kockel (3.v.l.) mit (v.l.) Nanna Riedl, Christ ...
    Foto: Klaus Satzinger-Viel
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Links: Aus der Daktyliothek Mertens-Schaaffhausen (Archäologisches Institut der Universität Göttingen); Rechts: Daktyliotheken und Gemmenliteratur der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg.


    Zum Download

    x

    Die Augsburger Ausstellungsmacher: Prof. Dr. Valentin Kockel (3.v.l.) mit (v.l.) Nanna Riedl, Christoph Eder und Denis Stante.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).