idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2006 08:35

DFG-Sonderforschungsbereich unter Kasseler Leitung genehmigt

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Der erste Sonderforschungsbereich unter Leitung eines Kasseler Fachgebiets wurde jetzt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigt. Der Sonderforschungsbereich unter Federführung von Prof. Dr.-Ing. habil. Kurt Steinhoff, Fachgebiet Umformtechnik im Fachbereich Maschinenbau der Universität Kassel, wird als Transregio (SFB-TR) in inhaltlich enger Zusammenarbeit mit den Universitäten Dortmund und Paderborn durchgeführt. Thema des SFB-TR ist die "Prozessintegrierte Herstellung funktional gradierter Strukturen auf der Grundlage thermo-mechanisch gekoppelter Phänomene".

    Kassel. Der erste Sonderforschungsbereich unter Leitung eines Kasseler Fachgebiets wurde jetzt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigt. Der Sonderforschungsbereich unter Federführung von Prof. Dr.-Ing. habil. Kurt Steinhoff, Fachgebiet Umformtechnik im Fachbereich Maschinenbau der Universität Kassel, wird als Transregio (SFB-TR) in inhaltlich enger Zusammenarbeit mit den Universitäten Dortmund und Paderborn durchgeführt. Zu der Kasseler Arbeitsgruppe gehören weitere Fachgebiete des Maschinenbaus sowie der Mathematik. Der SFB wurde für den Zeitraum 1. Juli 2006 bis 30. Juni 2010 mit einer Fördersumme von 10 Millionen Euro bewilligt. Thema des SFB-TR ist die "Prozessintegrierte Herstellung funktional gradierter Strukturen auf der Grundlage thermo-mechanisch gekoppelter Phänomene".
    Die an dieser Verbundinitiative beteiligten 25 Wissenschaftler aus Kassel, Paderborn und Dortmund wenden sich einer Fragestellung zu, die Grundlagen für die Gestaltung und Herstellung einer neuen Generation hochwertiger industrieller Massengüter vornehmlich für den Einsatz im Bereich des Antriebes und der Karosserie im Automobilbau schaffen will. Kennzeichnend für diese Technologie sind dabei nicht nur neue Werkstoffeigenschaften und Bauteilgeometrien, sondern vor allem auch hochwirtschaftliche Fertigungsprozesse, die langfristig einen Beitrag zur Sicherung des Produktionsstandortes Deutschland liefern.
    Im Rahmen der Forschungsarbeiten wird das in seinem Gestaltungspotenzial noch weitgehend unausgeschöpfte Zusammenwirken von thermischen (Wärme, Kälte) und mechanischen (Druck, Zug etc.) Prozessparametern im Hinblick auf die gleichzeitige Einstellung komplexer Bauteilgeometrien und Werkstoffeigenschaften untersucht. Das besondere Augemerk liegt dabei auf der gezielten Anpassung der Eigenschaftsverteilung auf das Beanspruchungsprofil des Bauteiles in seiner späteren Anwendungsumgebung. Hierzu sollen sowohl Aspekte der Prozessgestaltung und der resultierenden Werkstoff- und Bauteileigenschaften untersucht werden, jedoch auch die zu einer Prozessprognose notwendigen Materialmodelle entwickelt und in hocheffiziente computergestützte Simulationswerkzeuge integriert werden. "Erst die Fähigkeit der exakten Prozess- und Produkteigenschaftsprognose wird langfristig zu einer nachhaltigen Etablierung dieses in seinem Grundsatz neuartigen technologischen Ansatzes in industrielle Fertigungsstrukturen führen", so Steinhoff. "Umso dankbarer sind wir der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dass sie uns mit der Einrichtung dieses Sonderforschungsbereiches in die Lage versetzt, die hierzu unverzichtbaren wissenschaftlichen Grundlagen zu erarbeiten. Letztlich ist dies vor allem auch ein Vertrauensbeweis für den Forschungsstandort Kassel", so Steinhoff weiter.

    Mit großer Freude nahm Universitätspräsident Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep die Nachricht von der SFB-Genehmigung auf. "Es bedeutet eine wesentliche Stärkung des Forschungsstandorts Kassel und eine Bestätigung der eingeschlagenen Strukturplanung der Universität zur Stärkung ihrer Forschung." Nach Postleps Aussage zeigten auch die Teilnahme an einem Sonderforschungsbereich zur Randzonenstabilität im Regenwald unter Federführung der Universität Göttingen, die positive Entwicklung der extern eingeworbenen Drittmittel von 28 Millionen Euro in 2005, zahlreiche durch DFG oder Volkswagenstiftung finanzierte Forschungsprojekte, die Koordination von zwei DFG-Schwerpunktprogrammen sowie von europäischen Studien -und Promotionsprogrammen, des NanoNetzWerkHessen und die Teilnahme der Uni Kassel mit ihrem Fachgebiet "Globalisierung und Politik" im Exzellenz-Netzwerk Europäischer Forschungseinrichtungen, dass sich die Kasseler Universität in bemerkenswerter Breite im stärker werdenden Wettbewerb der Universitäten positionieren könne. Auch die Kooperationsvereinbarungen mit den Hochschulen Göttingen, Paderborn und Fulda zeigten nun ihr Entwicklungspotential, so Präsident Postlep.
    p
    3.966 Zeichen

    Info
    Universität Kassel
    Prof. Dr.-Ing. Kurt Steinhoff
    tel (0561) 804 2705
    fax (0561) 804 2706
    e-mail steinhoff@uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).