idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2006 09:33

TU Ilmenau überträgt Handy - TV

Wilfried Nax M.A. Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

Ab Juni wird es in Deutschland mobiles Fernsehen geben - und die TU Ilmenau ist ganz vorn mit dabei. Der vom Institut für Medientechnik betriebene Sender strahlt bereits jetzt vom Ilmenauer Hausberg "Kickelhahn" sogenanntes "Handy-TV" ab. Das mobile Fernsehen nutzt den Standard Digital Multimedia Broadcasting (DMB). Dieser ist für mobile Geräte mit kleinen Displays vorgesehen, z.B. für Mobiltelefone oder PDAs. Im Gegensatz zur Übertragung von Videos auf das Handy per UMTS, welche einzeln gestartet und bezahlt werden müssen, handelt es sich hierbei um echtes Fernsehen, das frei von allen empfangen werden kann.

Der kommerzielle Betrieb von DMB wird im Juni an fünf WM-Standorten aufgenommen und bis Ende des Jahres auf viele Ballungszentren in Deutschland ausgedehnt. Betrieben wird dieser Dienst von der neu gegründeten Firma Mobiles Fernsehen Deutschland (MFD), dessen Geschäftsführer Henrik Rinnert im Rahmen der Veranstaltungen "10 Jahre Medienstudiengänge an der TU Ilmenau" an einer Podiumsdiskussion teilnahm. Bei dieser Gelegenheit konnte sich der Medienexperte mit seinem eigenen Handy davon überzeugen, dass in der Universitätsstadt bereits der Empfang von DMB-Testsendungen möglich ist.

Die Ausstrahlung von DMB erfolgt über den DAB-Sender der Universität, der für digitalen Rundfunk vorgesehen ist. Das Projekt "Medienfunk-Plattform Ilmenau", hat durch zahlreiche Projekt- und Diplomarbeiten unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Schade unter anderem diese Videoübertragung technisch ermöglicht. In weiteren Projekten werden derzeit mobile Datendienste entwickelt, durch welche Informationen - z.B. über Veranstaltungen, Kultur und die Stadt - ausgestrahlt und auch multimediale Inhalte vertrieben werden können.
Empfangsgeräte für das neue Fernsehen sind noch rar. Ab Juni werden aber spezielle Handys in den WM-Städten angeboten.

Kontakt/Information:
TU Ilmenau
Institut für Medientechnik
Prof. Dr. Hans-Peter Schade
Tel. 03677 69-275
e-mail:schade@tu-ilmenau.de


Weitere Informationen:

http://www.tu-ilmenau.de/site/mt/Startseite_des_IMT.2295.0.html


Bilder

DMB-Empfänger für Kfz
DMB-Empfänger für Kfz
TU Ilmenau
None


Ergänzung vom 26.05.2006

Die korrekte Telefonnummer von Prof. Dr. Schade lautet: 03677 69-2757.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch


 

DMB-Empfänger für Kfz


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).